Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  052

Quanquam inepta ego quae frustra filium dicam; impares enim nuptiae et praeterea in villa sine testibus et patre non consentiente factae legitimae non possunt videri ac per hoc spurius iste nascetur, si tamen partum omnino perferre te patiemur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maila.833 am 27.04.2015
Obwohl töricht ich, der vergeblich über seinen Sohn spricht; denn ungleiche Ehen und zudem in einer Villa ohne Zeugen und ohne Einwilligung des Vaters vollzogen können nicht als rechtmäßig gelten und dadurch wird ein uneheliches Kind geboren, wenn wir jedoch zulassen, dass du die Schwangerschaft überhaupt austragst.

von kay.841 am 25.05.2015
Obwohl es töricht ist, überhaupt von meinem Sohn zu sprechen, da dies sinnlos ist; schließlich kann diese ungleiche Ehe, die in einem Landhaus ohne Zeugen und ohne die Zustimmung meines Vaters geschlossen wurde, nicht als rechtmäßig betrachtet werden, und deshalb wird das Kind unehelich geboren - wenn wir dich überhaupt diese Schwangerschaft austragen lassen.

Analyse der Wortformen

Quanquam
quanquam: EN: though, although
inepta
ineptus: unbrauchbar, töricht, unpassend, foolish
ego
ego: ich
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
frustra
frustra: vergeblich, vergebens, irrtümlich
frustrare: enttäuschen, hemmen, hindern, entmutigen, irreleiten, betrügen, vereiteln
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
dicam
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
impares
impar: ungleich
enim
enim: nämlich, denn
nuptiae
nuptia: Hochzeit, Heirat
et
et: und, auch, und auch
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
villa
villa: Landhaus, Villa, die Villa, das Landhaus
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
testibus
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testu: irdenes Geschirr
et
et: und, auch, und auch
patre
pater: Vater
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
consentiente
consentiens: einig, einstimmig
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
factae
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
legitimae
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
per
per: durch, hindurch, aus
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
spurius
spurius: unehelich, unecht, uneheliches Kind, Hurenkind
Spurius: Spurius (Pränomen)
iste
iste: dieser (da)
nascetur
nasci: entstehen, geboren werden
si
si: wenn, ob, falls
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
partum
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
perferre
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
te
te: dich
patiemur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum