Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (III)  ›  044

Inter haec quaedam mulier per medium theatrum lacrimosa et flebilis atra veste contecta parvulum quendam sinu tolerans decurrit ac pone eam anus alia pannis horridis obsita paribusque maesta fletibus, ramos oleagineos utraeque quatientes, quae circumfusae lectulum, quo peremptorum cadavera contecta fuerant, plangore sublato se lugubriter eiulantes: per publicam misericordiam per commune ius humanitatis aiunt miseremini indigne caesorum iuvenum nostraeque viduitati ac solitudini de vindicta solacium date.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jette.p am 17.09.2017
Inmitten dieser Dinge läuft eine bestimmte Frau, tränenreich und weinend, in schwarze Kleidung gehüllt, ein kleines Kind an ihrer Brust tragend, durch die Mitte des Theaters, und hinter ihr eine alte Frau in groben Lumpen, gleichermaßen traurig vom Weinen, beide Olivenzweige schüttelnd, die, den Leichenwagen umringend, auf dem die Leichen der Erschlagenen bedeckt waren, mit erhobenem Klagelaut jammernd und trauernd sagen: Durch öffentliches Erbarmen, durch das gemeinsame Gesetz der Menschlichkeit, habt Mitleid mit den unwürdig Getöteten und gebt Trost der Rache für unsere Witwenschaft und Einsamkeit.

von kristina.d am 19.10.2020
Während dessen lief eine weinende Frau in schwarzer Kleidung durch das Theater, ein kleines Kind tragend. Hinter ihr kam eine alte Frau in zerlumpten Lumpen, ebenso heftig weinend. Beide schwangen Olivenzweige und umringten die Bahre, auf der die Körper der ermordeten Männer lagen. Sie begannen laut zu klagen in ihrem Schmerz und riefen: Im Namen des öffentlichen Mitgefühls und der grundlegenden Menschenrechte, erbarmt euch dieser jungen Männer, die ohne Grund getötet wurden. Gebt uns Witwen, die nun ganz allein sind, den Trost der Gerechtigkeit!

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aiunt
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
anus
anus: alte Frau, Greisin; After
atra
ater: schwarz, glanzlos, dunkel, tiefschwarz, unheilvoll
cadavera
cadaver: Leichnam, Aas, Luder, cadaver, dead body
caesorum
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesor: EN: hewer, one who hews
gaesum: Wurfspieß
circumfusae
circumfundere: übergießen
circumfusus: EN: surrounded
commune
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
contecta
contegere: bedecken, verstecken
date
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
decurrit
decurrere: herablaufen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eiulantes
ejulare: laut heulen
et
et: und, auch, und auch
flebilis
flebilis: beweinenswert, causing/worthy of/accompanied by tears
fletibus
fletus: das Weinen, Rührung, Wehklagen, crying, tears
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
horridis
horridus: abstoßend, schauderlich, starrend, rau, kalt
humanitatis
humanitas: Bildung, Menschlichkeit, Höflichkeit
indigne
indigne: EN: undeservedly
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
Inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
iuvenum
iuvenis: jung, junger Mann
lacrimosa
lacrimosus: tränenreich, weeping
lectulum
lectulus: Bett, Lager
lugubriter
lugubre: EN: mourning dress (as pl.)
lugubris: zur Trauer gehörig
ter: drei Mal
tres: drei
maesta
maestare: EN: grieve, make sad
maestus: traurig, betrübt
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
miseremini
miserare: bedauern
miserari: beklagen, bejammern, feel sorry for
miserere: Mitleid fühlen, feel pity, feel pity
misereri: sich erbarmen, bedauern, feel pity
misericordiam
misericordia: Mitleid, Barmherzigkeit, Bedauern, Erbarmen
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nostraeque
equus: Pferd, Gespann
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
obsita
obserere: säen, pflanzen
obsitus: ganz bedeckt, covered (with)
pannis
pannus: Stück Tuch, garment
paribusque
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
que: und
parvulum
parvulus: sehr klein, very young, childhood
per
per: durch, hindurch, aus
peremptorum
perimere: ganz wegnehmen
plangore
plangor: das laute Schlagen, shriek
pone
pone: hinten, hinter
ponere: setzen, legen, stellen
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quatientes
quatere: schütteln
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ramos
ramus: Ast, Zweig
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sinu
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solacium
solacium: Trost, Trostmittel
solitudini
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, loneliness
sublato
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
theatrum
theatrum: Schauplatz, Theater
tolerans
tolerans: ertragend
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten
utraeque
equus: Pferd, Gespann
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
veste
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
viduitati
viduitas: Witwenstand
vindicta
vindicta: Freilassung, Rache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum