Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (III)  ›  043

Ego quidem pro hospitis salute et homicida sum et reus capitis inducor, at ille, non contentus quod mihi nec adsistendi solacium perhibuit, insuper exitium meum cachinnat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josefine.p am 09.04.2022
Hier stehe ich, des Mordes angeklagt und um mein Leben vor Gericht, nur weil ich meinen Gast beschützen wollte, während er, nicht zufrieden damit, mir nicht einmal Beistand zu leisten, tatsächlich die Dreistigkeit besitzt, meinen Untergang zu verlachen.

von thea.j am 18.12.2023
Ich bin fürwahr sowohl ein Mörder als auch ein Angeklagter in einem Kapitalverbrechen, und dies alles zum Schutz des Gastes, doch er, nicht zufrieden damit, dass er mir nicht einmal Beistand oder Trost gewährt, verlacht darüber hinaus noch höhnisch meinen Untergang.

Analyse der Wortformen

adsistendi
adsistere: EN: take a position/stand (near/by), attend
at
at: aber, dagegen, andererseits
cachinnat
cachinnare: EN: laugh aloud or boisterously, guffaw
capitis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
capitum: EN: fodder for cattle
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
contentus
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
Ego
ego: ich
et
et: und, auch, und auch
exitium
exitium: Untergang, Ausgang, Entkommen
homicida
homicida: Mörder, Mörderin, homicide
hospitis
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospita: EN: female guest
hospitus: fremd, affording hospitality
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inducor
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
insuper
insupare: EN: throw in
insuper: oben drauf, on top, on top
meum
meus: mein
mihi
mihi: mir
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perhibuit
perhibere: hinhalten
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reus
reus: Angeklagter, Sünder
salute
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
solacium
solacium: Trost, Trostmittel
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum