Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  438

Ita videlicet, ut etiam agentibus causas tam criminaliter quam civiliter praefati milites iam non apud magnificam magisteriam per orientem potestatem vel ex sententiis seu praeceptionibus eius, sed per interlocutiones seu dispositiones tam excelsae tuae sedis, sub cuius iurisdictione consistunt, quam eorundem ducum respondeant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von richard.r am 20.02.2015
Dergestalt, dass die vorerwähnten Soldaten nunmehr bei Rechtsangelegenheiten sowohl strafrechtlicher als auch zivilrechtlicher Natur nicht mehr vor der magnificenten magistratischen Gewalt durch den Orient oder deren Urteile oder Anweisungen, sondern durch die Verfügungen oder Entscheidungen sowohl Ihres höchst ausgezeichneten Sitzes, unter dessen Jurisdiktion sie stehen, als auch der genannten Herzöge Rechenschaft ablegen.

Analyse der Wortformen

Ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
videlicet
videlicet: offenbar
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
agentibus
agens: EN: efficient, effective, powerful, pleader
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
tam
tam: so, so sehr
criminaliter
criminaliter: EN: according to criminal procedure
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
civiliter
civiliter: EN: in civil sphere, between citizens
praefati
praefari: EN: say/utter/mention beforehand/in advance
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
magnificam
magnificus: großartig, prächtig, herrlich
magisteriam
magisterius: EN: magisterial
per
per: durch, hindurch, aus
orientem
ori: aufgehen, entstehen
oriens: Osten
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
praeceptionibus
praeceptio: der Voraus
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
sed
sed: sondern, aber
per
per: durch, hindurch, aus
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
dispositiones
dispositio: planmäßige Anordnung
tam
tam: so, so sehr
excelsae
excellere: hervorragen
excelsa: EN: citadel
excelsus: emporragend, aufragend
tuae
tuus: dein
sedis
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
sub
sub: unter, am Fuße von
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
iurisdictione
iurisdictio: Zivilgerichtsbarkeit, Justiz, legal authority
consistunt
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
eorundem
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
undare: wogen, wallen
ducum
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
respondeant
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum