Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  100

Si quis consortium fabricensium crediderit eligendum, in ea urbe, qua natus est vel in qua domicilium collocavit, his quorum interest convocatis primitus acta conficiat, sese doceat non avo non patre curiali progenitum, nihil ordini civitatis debere, nulli se civico muneri obnoxium, atque ita demum gestis confectis vel apud moderatorem provinciae vel si is absit apud defensorem civitatis, ad militiam quam optaverit suscipiatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theodor928 am 26.03.2019
Wenn jemand der Waffenherstellerzunft beitreten möchte, muss er zunächst Dokumente in seiner Geburtsstadt oder seinem aktuellen Wohnort ausfüllen. Nach Einberufung aller Beteiligten muss er nachweisen, dass weder sein Großvater noch sein Vater Stadtrat waren, dass er dem Stadtrat nichts schuldet und nicht durch städtische Pflichten gebunden ist. Erst dann, nach Abschluss dieser Verfahren entweder vor dem Provinzgouverneur oder in dessen Abwesenheit vor dem Stadtmagistrat, kann er in den von ihm gewählten Dienst aufgenommen werden.

von karoline.v am 03.11.2014
Wenn jemand glaubt, dass die Zunft der Fabricenses in der Stadt, in der er geboren wurde oder in der er seinen Wohnsitz begründet hat, gewählt werden sollte, sollen nach Einberufung derjenigen, deren Interesse es betrifft, zunächst die Dokumente vervollständigt werden. Er soll nachweisen, dass er weder von einem Großvater noch von einem Vater abstammt, der ein Kurialer war, nichts der Stadtordnung schuldig ist und keiner städtischen Verpflichtung unterliegt. Sobann, nachdem die Verfahren entweder vor dem Provinzmoderator oder, falls dieser abwesend ist, vor dem Stadtverteidiger abgeschlossen sind, soll er zum Militärdienst zugelassen werden, den er gewählt hat.

Analyse der Wortformen

Si
si: wenn, ob, falls
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
consortium
consors: gleichbeteiligt, Bruder, Gefährte, brüderlich
consortium: Erbengemeinschaft, partnership, fellowship, participation, sharing property
crediderit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
eligendum
eligere: auswählen, wählen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, home, dwelling, abode
collocavit
collocare: aufstellen, errichten, an eine Stelle setzen
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
interest
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
convocatis
convocare: zusammenrufen, einberufen, versammeln
primitus
primitus: EN: at first
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
conficiat
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
doceat
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
avo
avos: Großvater
avus: Großvater
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patre
pater: Vater
curiali
curialis: zur gleichen Kurie gehörig
nihil
nihil: nichts
ordini
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
civico
civicus: bürgerlich
muneri
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
obnoxium
obnoxius: straffällig, abhängig, schuldig
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
demum
dem: Gemeinschaft, Volk
demum: schließlich, endlich, eben, erst
gestis
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestire: auf etwas brennen, heftig verlangen, begehren
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
cevere: mit dem Hintern wackeln
confectis
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
moderatorem
moderator: Lenker, Lenker, master
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
si
si: wenn, ob, falls
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
absit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absit: EN: "god forbid", "let it be far from the hearts of the faithful"
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
defensorem
defensor: Beschützer, Verteidiger
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
militiam
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
optaverit
optare: wünschen, wählen, aussuchen
suscipiatur
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum