Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  101

Quod si absque hac cautione quispiam ad fabricensium consortium obrepserit, sciat se ad ordinis cui debetur patriaque suae munera esse reducendum, ita ut nulla eum nec temporis nec stipendiorum praerogativa defendat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilia.w am 23.11.2017
Wenn jemand ohne ordnungsgemäße Ermächtigung der Waffenhersteller-Zunft beitritt, sollte er verstehen, dass er zur Erfüllung seiner ursprünglichen Pflichten für seinen Orden und sein Heimatland zurückgeschickt wird, und weder seine Dienstzeit noch sein Besoldungsstatus werden ihn davor schützen.

von richard.943 am 08.06.2014
Sollte jedoch jemand ohne diese Vorsichtsmaßnahme in das Konsortium der Fabricenses eingedrungen sein, so wisse er, dass er in die Pflichten des Ordens, dem er verpflichtet ist, und seiner Heimat zurückgeführt wird, sodass weder ein Zeitvorrecht noch Besoldungsprivilegien ihn schützen werden.

Analyse der Wortformen

absque
absque: EN: without, apart from, away from
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
cautione
cautio: Vorsicht, Sicherstellung, undertaking, guarantee
cautione: EN: cautiously, warily
consortium
consors: gleichbeteiligt, Bruder, Gefährte, brüderlich
consortium: Erbengemeinschaft, partnership, fellowship, participation, sharing property
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
debetur
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
defendat
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
munera
munerare: schenken
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obrepserit
obrepere: beschleichen
ordinis
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
patriaque
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
que: und
praerogativa
praerogativa: die zuerst abstimmende Zenturie
praerogativus: zuerst abstimmend, opinion, etc.)
quispiam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reducendum
reducere: zurückbringen, zurückführen
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
stipendiorum
stipendium: Dienstjahr, Sold, Lohn
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum