Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  1190

Iubemus apud alexandrinae dumtaxat clarissimae civitatis iuridicum licitum et concessum esse singulis quibusque volentibus donationis conscriptae sollemniter instrumenta reserare, eisdemque robur adiciet gestorum series apud eundem virum confecta, tamquam si apud virum clarissimum moderatorem provinciae vel magistratus vel defensorem plebis habita fuisse diceretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von miriam.948 am 12.03.2017
Wir verfügen, dass in der großen Stadt Alexandria allein die Menschen ihre schriftlichen Schenkungen rechtsgültig durch den gerichtlichen Beamten der Stadt bestätigen lassen können. Die vor diesem Beamten durchgeführten Verfahren haben die gleiche Rechtskraft, als wären sie vor dem Provinzgouverneur, den Stadtmagistraturen oder dem Volksverteidiger durchgeführt worden.

von hailey.912 am 01.06.2016
Wir verfügen, dass es vor dem Gerichtsbeamten der berühmtesten Stadt Alexandria allein rechtmäßig und erlaubt sein soll, für beliebige Einzelpersonen, die gewillt sind, förmlich verfasste Schenkungsurkunden zu eröffnen, und dass die Reihe der vor demselben Mann vollzogenen Handlungen ihnen Gültigkeit verleihen soll, genauso als wäre dies vor dem berühmtesten Verwalter der Provinz, den Magistraten oder dem Volksvertreter durchgeführt worden.

Analyse der Wortformen

adiciet
adicere: hinzufügen, erhöhen
alexandrinae
alexandrinus: EN: Alexandrian, of/belonging to Alexandria (City in Egypt and others), citizen/inhabitant of Alexandria (City in Egypt and others)
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
clarissimae
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
clarissimum
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
concessum
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
confecta
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
conscriptae
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
defensorem
defensor: Beschützer, Verteidiger
diceretur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
donationis
donatio: Schenkung, gift
dumtaxat
dumtaxat: genau genommen, no more than
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gestorum
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
habita
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitare: wohnen, bewohnen
instrumenta
instrumentum: Gerät, tools
Iubemus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iuridicum
iuridicus: Recht sprechend, juristisch
licitum
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licitus: erlaubt, permitted
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
moderatorem
moderator: Lenker, Lenker, master
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quibusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reserare
reserare: entriegeln
robur
robur: Kraft, Stärke, Kernholz, Stützpunkt, Tüchtigkeit
series
series: Kette, Reihe, Folge, Ahnenreihe
si
si: wenn, ob, falls
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sollemniter
sollemniter: EN: solemnly
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
virum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
volentibus
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volens: absichtlich, welcome

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum