Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  350

Descriptionis onere siliquarum quattuor, quas ex lucrativis iugationibus tantum, non humanis vel animalium censibus neque mobilibus rebus iubemus indici, etsi curiales non sit, maiores ac posteros liberamus, ut, si pater avus vel proavus filio nepoti pronepotive vel filiae nepti proneptive ( nec interest, nuptae sint curialibus nec ne) postrema voluntate vel inter vivos etiam donatione quicquam de suis opibus largiatur, memoratae descriptionis cesset indictio:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicklas.8884 am 09.08.2020
Von der Belastung der Beschreibung von vier Siliquen, die wir nur von ertragreichen Landbesitzungen, nicht von Volkszählungen oder Tierzählungen noch von beweglichen Gütern, auch wenn sie nicht den Kurialen angehören, aufzuerlegen befehlen, befreien wir die Vorfahren und Nachkommen, so dass, wenn ein Vater, Großvater oder Urgroßvater einem Sohn, Enkel, Urenkel oder einer Tochter, Enkelin, Urenkelin (und es spielt keine Rolle, ob sie mit Kurialen verheiratet sind oder nicht) durch Testament oder sogar durch Schenkung unter Lebenden etwas aus ihrem Vermögen zuwendet, die Auferlegung der erwähnten Beschreibung erlischt.

von emily9847 am 15.04.2014
Wir befreien hiermit Vorfahren und Nachkommen von der Vier-Siliqua-Steuer, die wir nur für profitable Landbesitzungen zu erheben befehlen, nicht für menschliches oder tierisches Eigentum oder bewegliche Güter, selbst wenn diese nicht Mitglieder des Stadtrates sind. Diese Befreiung gilt, wenn ein Vater, Großvater oder Urgroßvater einen Teil seines Vermögens an seinen Sohn, Enkel, Urenkel, seine Tochter, Enkelin oder Urenkelin überträgt (unabhängig davon, ob sie mit Ratsmitgliedern verheiratet sind oder nicht), sei es durch Testament oder durch Schenkungen zu Lebzeiten.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
animalium
animal: Lebewesen, Tier, Geschöpf
animalis: luftig, belebt, tierisch, tierhaft, animalisch, Tier, Lebewesen, Geschöpf
avus
avus: Großvater
censibus
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
cesset
cessare: zögern, säumen, aussetzen
cevere: mit dem Hintern wackeln
curiales
curialis: zur gleichen Kurie gehörig
curialibus
curialis: zur gleichen Kurie gehörig
de
de: über, von ... herab, von
Descriptionis
descriptio: Zeichnung, Beschreibung, Abschrift, Schilderung, Entwurf, Abbildung
donatione
donatio: Schenkung, gift
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
filiae
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
humanis
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
indici
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indiges: eingeboren, bedürftig, needy;
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
indigus: bedürftig;
indictio
indictio: EN: imposition (of duties)
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interest
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
iubemus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
largiatur
largire: großzügig sein, spenden, schenken
liberamus
liberare: befreien, erlösen, freilassen
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
memoratae
memorare: erinnern (an), erwähnen
mobilibus
mobilis: beweglich, unbeständig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nepoti
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nepti
neptis: Enkelin, Nichte
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptae
nubere: heiraten
nupta: EN: bride
onere
onus: Ladung, Last, Bürde, Fracht
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
pater
pater: Vater
posteros
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postrema
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremus: der hinterste
proavus
proavus: Urgroßvater
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
siliquarum
siliqua: Schote
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vivos
vivus: lebendig, lebend
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum