Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  269

Generali lege sancimus, ut, si quis tuum decurionem curiae vindicare maluerit, si praesidis desit copia, eundem manus iniectione concessa sciat ad examen cognitoris resultantem esse deducendum, ita ut moderator provinciae, si quaestio fortasse fiducis defensionis ulla generatur, nisi intra tres menses causam originis competenti disceptatione cognoverit atque convictum cum poena restituerit debitis muneribus vel liberum ab inquietudine pronuntiaverit, decem librarum auri multam cogatur exsolvere, eius etiam officium pari damni inrogatione teneatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariella.831 am 16.06.2016
Wir setzen hiermit als allgemeines Gesetz fest: Wenn jemand den örtlichen Stadtrat für den Gemeinderat in Anspruch nehmen will und der Gouverneur nicht verfügbar ist, ist er befugt, die betreffende Person körperlich festzunehmen und vor einen Richter zur Vernehmung zu bringen, auch wenn diese Person Widerstand leistet. Sollten Fragen zur Legitimität ihrer Verteidigung auftreten, muss der Provinzgouverneur die Herkunft der Person innerhalb von drei Monaten untersuchen. Der Gouverneur muss die Person entweder für schuldig befinden und mit Strafe in ihre Pflichten zurückversetzen oder sie von weiterer Belästigung freisprechen. Sollte der Gouverneur dies unterlassen, muss er eine Strafe von zehn Pfund Gold zahlen, und sein Personal unterliegt der gleichen Strafandrohung.

von enes961 am 12.03.2022
Wir verordnen durch allgemeines Gesetz, dass, wenn jemand einen Dekurionen für die Kurie beanspruchen möchte und die Anwesenheit des Präses fehlt, er wissen soll, dass derselbe Person, nachdem die Handeinführung gewährt wurde, zur Prüfung des Kognitors trotz Widerstands geführt werden soll, sodass der Provinzverwalter, falls etwa eine Frage des Vertrauens oder der Verteidigung entsteht, sofern er nicht innerhalb von drei Monaten den Ursprungsfall durch eine angemessene Untersuchung geprüft und den Verurteilten mit Strafe in die geschuldeten Pflichten zurückversetzt oder ihn von Beunruhigung freigesprochen hat, gezwungen ist, eine Geldbuße von zehn Pfund Gold zu zahlen, und sein Amt gleichermaßen zur Schadenserstattung verpflichtet wird.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auri
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cogatur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cognitoris
cognitor: Vertreter, Identitätszeuge, Vertreter
cognoverit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
competenti
competens: angemessen, corresponding to, proper/appropriate/suitable
competere: EN: meet
concessa
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessare: EN: cease/desist temporarily, leave off
concessus: Zugeständnis
convictum
convictus: das Zusammenleben, Tischgesellschaft
convincere: widerlegen
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curiae
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
damni
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
debitis
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
decem
decem: zehn
decurionem
decurio: in Zehnergruppen einteilen, officer commanding a decuria (calavry squad)
deducendum
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
defensionis
defensio: Verteidigung, Abwehr
desit
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
disceptatione
disceptatio: Streitfrage, Erörterung, Entscheidung
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
examen
examen: Prüfung, Test, Schwarm (Bienen)
exsolvere
exsolvere: auflösen, erlösen
fortasse
fortasse: vielleicht, irgendwie, möglicherweise
Generali
generalis: zum Geschlecht gehörig, allgemein, generic
generatur
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
inquietudine
inquietudo: EN: disturbance, troubles
inrogatione
inrogatio: EN: imposing of a fine or penalty
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liberum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
librarum
libra: Waage, Pfund, balance
maluerit
malle: lieber wollen, vorziehen
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
menses
mensis: Monat
moderator
moderare: kontrollieren, besänftigen, verlangsamen
moderator: Lenker, Lenker, master
multam
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multus: zahlreich, viel
muneribus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
officium
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
originis
origo: Ursprung, Quelle
pari
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
praesidis
praeses: schützend, schützend
pronuntiaverit
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quaestio
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
restituerit
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
resultantem
resultare: zurückspringen
sancimus
sancire: heiligen
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
si
si: wenn, ob, falls
teneatur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tres
tres: drei
tuum
tuus: dein
ulla
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vindicare
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum