Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  209

Si quis decurio vel propriae rei causa vel rei publicae cogatur nostrum adire comitatum, is non ante discedat, quam insinuato iudici desiderio profiscendi licentiam consequatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristina.901 am 17.05.2021
Wenn ein Stadtrat aus persönlichen oder öffentlichen Gründen unser Gericht aufsuchen muss, darf er nicht gehen, bevor er dem Richter sein Anliegen vorgetragen und die Erlaubnis zum Verlassen erhalten hat.

von olivia.r am 15.07.2024
Sollte ein Dekurion aus Gründen privater oder öffentlicher Angelegenheiten gezwungen sein, unseren Gerichtshof aufzusuchen, so darf er nicht eher abReisen, als bis er dem Richter sein Anliegen vorgetragen und die Erlaubnis zur Abreise erhalten hat.

Analyse der Wortformen

adire
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cogatur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
comitatum
comitare: begleiten, einhergehen
comitas: Freundlichkeit, Heiterkeit, courtesy
comitatus: Begleitung, Gefolge, Gesellschaft, Gefolgschaft, Geleit, Begleiten
consequatur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
decurio
decuriare: EN: make (cavalry) squads of ten
decurio: in Zehnergruppen einteilen, officer commanding a decuria (calavry squad)
desiderio
desiderium: Sehnsucht, Verlangen, Wunsch
discedat
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
insinuato
insinuare: sich eindrängen
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iudici
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
licentiam
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
propriae
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
Si
si: wenn, ob, falls
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum