Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  232

Rursus ex diverso si quis, cum rei publicae causa abesset vel in hostium potestate esset, rem eius qui in civitate esset usuceperit, permittitur domino, si possessor rei publicae causa abesse desierit, tunc intra annum, rescissa usucapione, eam petere, id est ita petere ut dicat, possessorem usu non cepisse et ob id suam esse rem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilio.w am 02.07.2022
Umgekehrt gilt: Wenn jemand die Sache desjenigen durch Ersitzung erwirbt, der sich in der Civitas befindet, während dieser entweder wegen öffentlicher Angelegenheiten abwesend war oder in feindlicher Gewalt stand, so wird dem Eigentümer gestattet, innerhalb eines Jahres, nachdem der Besitzer nicht mehr wegen öffentlicher Angelegenheiten abwesend ist, die Ersitzung rückgängig zu machen und die Sache zu fordern, und zwar so, dass er erklärt, der Besitzer habe die Sache nicht durch Nutzung erworben und die Sache daher ihm gehöre.

von richard.m am 26.05.2021
Umgekehrt, wenn jemand Eigentum durch Besitz erwirbt, während dessen Eigentümer im öffentlichen Dienst abwesend ist oder von Feinden gefangen gehalten wird, darf der Eigentümer die Immobilie innerhalb eines Jahres nach der Rückkehr der Person, die sie erworben hat, zurückfordern. Der Eigentümer kann dies tun, indem er den Erwerb anficht und erklärt, dass der Besitzer die Immobilie nicht rechtmäßig durch Besitz erworben hat und sie daher weiterhin dem Eigentümer gehört.

Analyse der Wortformen

Rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
diverso
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
si
si: wenn, ob, falls
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
abesset
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
usuceperit
usucapere: durch Verjährung erwerben
permittitur
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
si
si: wenn, ob, falls
possessor
possessor: Besitzer, Inhaber
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
abesse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
desierit
desinere: ablassen, aufhören
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
rescissa
rescindere: aufreißen
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
possessorem
possessor: Besitzer, Inhaber
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
cepisse
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
et
et: und, auch, und auch
ob
ob: wegen, aus
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum