Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  227

Ecce plerumque ita permittit in rem agere, ut vel actor diceret, se quasi usucepisse quod usu non ceperit, vel ex diverso possessor diceret, adversariam suum usu non cepisse quod usuceperit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmed.h am 16.09.2013
Beachte, es erlaubt oft eine Eigentumsklage derart zu führen, dass entweder der Kläger behaupten kann, Eigentum durch lange Besitzzeit erworben zu haben, obwohl dies nicht der Fall ist, oder umgekehrt der Beklagte behaupten kann, sein Gegner habe Eigentum durch lange Besitzzeit nicht erworben, obwohl dies tatsächlich geschehen ist.

von karoline949 am 11.04.2014
Siehe, häufig erlaubt es so eine Klage in der Sache, dass entweder der Kläger sagen könnte, er habe gleichsam durch Nutzung erworben, was er nicht durch Nutzung erworben hatte, oder umgekehrt der Besitzer sagen könnte, sein Gegner habe nicht durch Nutzung erworben, was er durch Nutzung erworben hatte.

Analyse der Wortformen

actor
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
adversariam
adversaria: Gegnerin
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
ceperit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cepisse
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
diverso
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
Ecce
ecce: siehe da!, siehe dort!, schau!, schaut!, seht!, da!
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
permittit
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
possessor
possessor: Besitzer, Inhaber
quasi
quasi: als wenn
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
usuceperit
usucapere: durch Verjährung erwerben
usucepisse
usucapere: durch Verjährung erwerben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum