Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  369

Quod si expetens vindictam falsi crimen intenderit, tunc quaestione civili per sententiam terminata criminis fiat indago, ut, si quis tabulas testamenti chirographa testationesque nec non etiam rationes privatas vel publicas, pacta et epistulas vel ultimas voluntates, donationes venditiones, vel si quid prolatum aliud instituere conabitur, habeat accusandi facultatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annie.8986 am 26.02.2024
Wenn jedoch jemand in Verfolgung von Rache eine Anklage wegen Falsifikation erhebt, dann soll, nachdem das zivilrechtliche Verfahren durch Urteil beendet wurde, eine Untersuchung des Verbrechens durchgeführt werden, so dass, wenn jemand versucht, Testamentsurkunden, handschriftliche Dokumente und Beglaubigungen sowie private oder öffentliche Konten, Vereinbarungen und Briefe oder letzte Willenserklärungen, Schenkungen, Verkäufe oder irgendetwas anderes vorzulegen, er die Befugnis zur Anklageerhebung haben soll.

von keno.911 am 10.11.2023
Wenn jemand rechtliche Schritte durch die Einreichung einer Fälschungsanklage einleitet, sollte nach Abschluss des Zivilprozesses mit einem Urteil eine strafrechtliche Ermittlung beginnen. Dies gilt für jeden, der versucht, gefälschte Versionen von: Testamenten, handschriftlichen Dokumenten, Zeugenaussagen, privaten oder öffentlichen Finanzunterlagen, Verträgen, Briefen, letzten Willenserklärungen, Schenkungsurkunden, Verkaufsverträgen oder anderen Dokumenten vorzulegen. In solchen Fällen haben sie das Recht, Anklage zu erheben.

Analyse der Wortformen

accusandi
accusare: anklagen, beschuldigen
aliud
alius: der eine, ein anderer
chirographa
chirographon: EN: own handwriting
chirographum: eigene Handschrift
civili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
conabitur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
donationes
donatio: Schenkung, gift
epistulas
epistula: Brief, Sendung, Epistel
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
expetens
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
falsi
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
fiat
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
indago
indagare: nachforschen, hunt out
indago: aufspüren
instituere
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
intenderit
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacta
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
per
per: durch, hindurch, aus
privatas
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
prolatum
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
publicas
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quaestione
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationes
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
si
si: wenn, ob, falls
tabulas
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
terminata
terminare: begrenzen, ein Ende setzen
testamenti
testamentum: Testament, letzter Wille
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ultimas
ulter: jenseitig
ulterior: jenseitig, entfernt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
venditiones
venditio: Verkauf
vindictam
vindicta: Freilassung, Rache
voluntates
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum