Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  215

Quod si illi metu atque exhortatione dominorum violentiam admiserint, palam est secundum legem iuliam dominum infamem pronuntiatum loci aut originis propriae dignitate non uti, servos vero, quos furoribus talium paruisse constiterit, metallis post sententiam dedi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene.937 am 17.07.2013
Wenn aber jene durch Furcht und Anweisung ihrer Herren Gewalt verübt haben, ist es offensichtlich, dass gemäß der lex iulia der Herr, der für infamous erklärt wurde, nicht mehr die Würde seines Ortes oder seiner Herkunft nutzen darf, und wahrhaftig sollen die Sklaven, von denen festgestellt wird, dass sie den Wutausbrüchen solcher Personen gehorcht haben, nach dem Urteil den Bergwerken zugewiesen werden.

von catharina.u am 22.05.2015
Wenn Sklaven unter Druck und Ermutigung ihrer Herren Gewalt verüben, bestimmt das Gesetz eindeutig, dass der Herr seinen sozialen Status und die Würde seiner Herkunft oder Stellung verliert, indem er nach julischem Recht für infamous erklärt wird, während die Sklaven, bei denen nachgewiesen wird, dass sie solchen wahnsinnigen Befehlen gefolgt sind, zur Arbeit in den Bergwerken verurteilt werden.

Analyse der Wortformen

admiserint
admittere: zulassen, dulden, gestatten
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
dedi
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
dignitate
dignitas: Würde, Stellung
dominorum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exhortatione
exhortatio: Ermunterung, action of admonishing/encouraging
furoribus
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
infamem
infamare: in üblen Ruf bringen
infamis: berüchtigt, verrufen, berüchtigt, ehrlos, disreputable, infamous
iuliam
julius: EN: Julius
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
metallis
metallum: Metall, Erz
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
originis
origo: Ursprung, Quelle
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
paruisse
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
pronuntiatum
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
propriae
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
servos
servus: Diener, Sklave
si
si: wenn, ob, falls
talium
talis: so, so beschaffen, ein solcher
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
violentiam
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, aggressiveness

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum