Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  183

Sic, qui pauperiem ueritus potiore metallis libertate caret, dominum uehet improbus atque seruiet aeternum, quia paruo nesciet uti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonie.8945 am 11.11.2017
Also, wer die Armut fürchtend der Freiheit beraubt ist, die edler ist als Metalle, wird einen bösen Herrn tragen und ewig dienen, weil er nicht weiß, wie man mit Wenigem umgeht.

von leyla.v am 11.02.2017
Und so wird derjenige, der Armut fürchtet und die Freiheit (die mehr wert ist als Gold) aufgibt, schmachvoll das Joch eines Herrn tragen und für immer ein Sklave sein, weil er nie gelernt hat, mit weniger zu leben.

Analyse der Wortformen

Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
pauperiem
pauperies: EN: poverty
ueritus
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen
potiore
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
metallis
metallum: Metall, Erz
libertate
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
caret
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
uehet
vehere: transportieren, befördern, ziehen, tragen, fahren
improbus
improbus: böse, schlecht, das rechte Maß überschreitend, unanständig
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
seruiet
servire: dienen
aeternum
aeternum: ewig, for ever, always
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich
quia
quia: weil
paruo
parvus: klein, gering
nesciet
nescire: nicht wissen
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum