Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Horaz  ›  Epistulae (I)  ›  182

Ceruus equum pugna melior communibus herbis pellebat, donec minor in certamine longo implorauit opes hominis frenumque recepit; sed postquam uictor uiolens discessit ab hoste, non equitem dorso, non frenum depulit ore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristina822 am 14.05.2015
Ein Hirsch, der als stärkerer Kämpfer galt, vertrieb ein Pferd von ihren gemeinsamen Weidegründen, bis das Pferd, erschöpft vom langen Konflikt, einen Menschen um Hilfe bat und einen Zaum annahm. Doch selbst nachdem der aggressive Hirsch verschwunden war, konnte das Pferd weder den Reiter auf seinem Rücken noch den Zaum in seinem Mund loswerden.

von maurice.j am 25.03.2017
Ein Hirsch, im Kampf überlegen, vertrieb ein Pferd von gemeinsamen Weiden, bis der Unterlegene im langen Streit die Hilfe des Menschen anflehte und den Zügel erhielt; aber nachdem der gewaltige Sieger vom Feind abgezogen war, schüttelte es weder den Reiter von seinem Rücken noch den Zügel von seinem Maul ab.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
ceruus
cervus: Hirsch, Rehbock
communibus
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
depulit
depellere: abwehren, vertreiben, verdrängen, abwenden, forttreiben
discessit
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
donec
donec: bis, solange, solange als, während
dorso
dorsum: Rücken, Bergrücken, Gebirgskamm, Grat
equitem
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
frenum
frenum: Zügel, Zaum, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
frenus: Zügel, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
frenumque
frenum: Zügel, Zaum, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
que: und, auch, sogar
frenus: Zügel, Zaumzeug, Hemmung, Kontrolle
herbis
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
hominis
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
implorauit
implorare: anflehen, beschwören, bitten, erflehen, anrufen, um Hilfe flehen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
longo
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
melior
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
minor
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
pellebat
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
pugna
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
uictor
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uiolens
violens: gewalttätig, heftig, ungestüm, stürmisch, zornig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum