Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  749

Super his vero, qui in capitalibus causis constituti appellaverint ( quos tamen et ipsos vel qui pro his provocabunt non nisi audita omni causa atque discussa post sententiam dictam appellare conveniet), id observandum esse sancimus, ut inopia idonei fideiussoris retentis in custodia reis opiniones suas iudices exemplo appellatoribus edito ac refutatorios eorum ad scrinia quorum interest transmittant, quibus gestarum rerum fides manifesta relatione pandatur, ut meritis eorum consideratis pro fortuna singulorum sententia proferatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonah.825 am 26.03.2020
In Bezug auf diejenigen, die in Kapitalfällen angeklagt wurden und Berufung eingelegt haben (wobei es jedoch nur dann angemessen sein wird, dass sie selbst oder diejenigen, die für sie Berufung einlegen, Rechtsmittel einlegen, nachdem der gesamte Fall gehört und erörtert und das Urteil gesprochen wurde), verordnen wir, dass Folgendes zu beachten ist: Mangels geeigneter Bürgschaft sollen die Angeklagten in Gewahrsam bleiben, und die Richter sollen ihre Meinungen übermitteln, indem sie den Berufungsführern eine Abschrift aushändigen und ihre Gegenausführungen an die zuständigen Urkundsarchive senden, damit die Glaubwürdigkeit der durchgeführten Handlungen durch eine klare Darlegung offenbar werde, sodass nach Prüfung der Verdienste entsprechend der Umstände des Einzelnen das Urteil gefällt werden kann.

von jamie.a am 12.09.2015
In Bezug auf diejenigen, die in Kapitalfällen Rechtsmittel einlegen (wobei sie oder ihre Vertreter dies nur nach vollständiger Anhörung und Prüfung des Falles und nach Urteilsverkündung tun sollten), verfügen wir, dass folgendes Verfahren zu beachten ist: Wenn der Angeklagte keine ausreichende Kaution stellen kann und in Haft bleibt, sollen die Richter Abschriften ihrer Stellungnahmen an die Berufungsführer übermitteln und ihre Gegenargumente an die zuständigen Urkundsarchive senden. Diese Dokumente sollen die Verfahrensfakten eindeutig erklären, damit nach Prüfung der Umstände des Einzelfalls ein Urteil auf Grundlage individueller Gegebenheiten gefällt werden kann.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
appellare
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
appellatoribus
appellator: Berufungskläger, one who appeals
appellaverint
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audita
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
auditare: EN: hear frequently
capitalibus
capital: Kapitalverbrechen
capitale: EN: capital (economics)
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
consideratis
considerare: bedenken, betrachten, erwägen
consideratus: besonnen, überlegt, careful, considered (thing)
considere: sich setzen, sich niederlassen
constituti
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
conveniet
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
dictam
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
discussa
discutere: zerschlagen, vernichten
edito
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
editus: hoch emporragend, hochgelegen, erhaben, hervorragend
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
fideiussoris
fideiussor: EN: guarantor, one who gives surety or goes bail
fides
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidis: Saite (beim Instrument)
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
gestarum
caestar: EN: support
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idonei
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopia
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
interest
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
manifesta
manifestare: EN: make visible/clearer/evident/plain
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
meritis
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
observandum
observare: beobachten, beachten
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opiniones
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
pandatur
pandere: ausbreiten
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
proferatur
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
provocabunt
provocare: hervorrufen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reis
rea: die Angeklagte
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
relatione
relatio: Bericht, das Hinführen, Bericht, such motion, relating of events, recital
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
retentis
retendere: festhalten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
sancimus
sancire: heiligen
scrinia
scrinium: Box, Schachtel, Kapsel
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
singulorum
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
transmittant
transmittere: hinüberschicken, überschreiten, hinüberschaffen, übersetzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum