Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  662

Non ignoret is, cuius ex interpellatione aliquis secundum datam formam in longinqua fuerit protractus examina, quod, si culpa sui fuerit dilata cognitio vel minime actioni suae adfuerit vel delata probaverit, pro calumnia quidem poenam luat legibus constitutam, pro vero pecuniaria causa post dispendia, post sumptus considerata quantitate postulatorum vel medii itineris intervallo condemnationem pro aestimatione iudicis sustinebit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonard904 am 24.04.2019
Es sei nicht unwissend, derjenige, durch dessen Anrufung jemand gemäß der vorgegebenen Form in ferne Untersuchungen gezogen worden ist, dass, wenn durch sein Verschulden die Anhörung verzögert wird oder er seiner Handlung minimal anwesend gewesen ist oder die verzögerten Angelegenheiten nachgewiesen hat, er für Verleumdung fürwahr die von den Gesetzen festgelegte Strafe zahlen wird, für die geldliche Angelegenheit jedoch nach Ausgaben, nach Kosten, unter Berücksichtigung der Menge der Forderungen und des Abstands der Zwischenreise, er die Verurteilung nach Einschätzung des Richters tragen wird.

von aileen834 am 01.05.2021
Derjenige, der eine andere Person zur Verhandlung vor ein entferntes Gericht vorladen lässt, sollte sich bewusst sein, dass er, wenn das Verfahren durch sein Verschulden verzögert wird, oder wenn er seiner eigenen Sache kaum Aufmerksamkeit schenkt, oder wenn er die verzögerten Angelegenheiten beweist, nicht nur die gesetzlich vorgesehene Strafe wegen falscher Anschuldigung zahlen muss, sondern in Geldangelegenheiten nach Berücksichtigung der Ausgaben, Kosten, der geltend gemachten Summe und der zurückgelegten Entfernung zusätzlich die vom Richter festgelegten Strafen zu gewärtigen hat.

Analyse der Wortformen

actioni
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
adfuerit
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
aestimatione
aestimatio: Abschätzung des Wertes, Würdigung, Bewertung
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
calumnia
calumnia: Rechtsverdrehung
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cognitio
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
condemnationem
condemnatio: Verurteilung
considerata
considerare: bedenken, betrachten, erwägen
consideratus: besonnen, überlegt, careful, considered (thing)
constitutam
constituere: beschließen, festlegen
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
culpa
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben
datam
dare: geben
delata
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
dilata
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
dilatare: erweitern, vergrößern
dispendia
dispendium: überflüssiger Aufwand, cost
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
examina
examen: Prüfung, Test, Schwarm (Bienen)
examinare: abwiegen
formam
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ignoret
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interpellatione
interpellatio: Unterbrechung
intervallo
intervallare: EN: take at intervals
intervallum: Pause, Zwischenraum, space, distance
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
itineris
iter: Reise, Weg, Marsch
iudicis
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
longinqua
longinquare: EN: put far off, remove to a distance
longinquus: entfernt, entlegen, weit, lang
luat
luere: beschmieren
medii
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecuniaria
pecuniarius: Geldgeschäft, pecuniary
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
postulatorum
postulare: fordern, verlangen
postulatum: Forderung, request
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
probaverit
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
protractus
protrahere: hervorziehen, vor sich her ziehen, zu etwas drängen
quantitate
quantitas: Menge, quantity, degree, size
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
si
si: wenn, ob, falls
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumptus
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand
sustinebit
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum