Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  663

Cum quidam per leges sacrasque constitutiones, alii per speciales largitates sibi praestituta privilegia praetendunt tam super sportulis pro conventionibus usque ad certam quantitatem praebendis quam super expensis litium vel minuendis vel penitus non agnoscendis, per hanc legem decernimus, ut, quicumque huiusmodi privilegio munitus est vel postea talem praerogativam quolibet modo meruerit, sciat, et si quos ipse utpote obnoxius sibi pro quacumque criminali vel civili causa constitutos in accusationem deduxerit, hos nihilo minus isdem privilegiis potituros, quoniam non est ferendum eos, qui praefatas praerogativas, ut ante latum est, praetendunt, aliquid plus ab adversariis suis quaerere concedi, quam ipsi ab aliis pulsati facere patiantur:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anni.z am 30.11.2022
Einige Personen beanspruchen besondere Rechte entweder durch Gesetze und kaiserliche Erlasse oder durch spezielle Zuwendungen, und zwar sowohl hinsichtlich der Gerichtsgebühren, die sie in Rechtsverfahren bis zu bestimmten Beträgen zu zahlen haben, als auch hinsichtlich der Rechtskosten, die sie reduziert oder vollständig erlassen haben möchten. Durch dieses Gesetz entscheiden wir hiermit, dass jeder, der ein solches Privileg besitzt oder in Zukunft auf irgendeine Weise ein solches Recht erwerben wird, verstehen soll, dass selbst wenn er strafrechtliche oder zivilrechtliche Anklage gegen andere erhebt, diese Beklagten dennoch dieselben Privilegien genießen werden. Dies ist deshalb der Fall, weil es ungerecht wäre, wenn diejenigen, die solche besonderen Rechte beanspruchen, von ihren Gegnern mehr verlangen würden, als sie selbst bereit wären zu akzeptieren, wenn sie von anderen verklagt würden.

von liam.9854 am 15.08.2017
Wohingegen bestimmte Personen kraft Gesetzen und heiligen Verfassungen, andere durch besondere Bewilligungen Privilegien beanspruchen, sowohl hinsichtlich der Gerichtsgebühren für Verfahren bis zu einem bestimmten Betrag als auch hinsichtlich der Prozesskosten, die entweder zu vermindern oder vollständig nicht anzuerkennen sind, verordnen wir hiermit, dass jeder, der durch ein solches Privileg geschützt ist oder künftig eine solche Prärogative auf welche Weise auch immer erworben hat, wissen soll: Selbst wenn er Personen aufgrund einer strafrechtlichen oder zivilrechtlichen Sache verklagt, sollen diese dennoch dieselben Privilegien genießen, da es nicht hinnehmbar ist, dass diejenigen, die vorgenannte Prärogative beanspruchen, mehr von ihren Gegenspielern fordern, als sie selbst es zulassen würden, wenn sie von anderen verklagt würden.

Analyse der Wortformen

Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
per
per: durch, hindurch, aus
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
sacrasque
que: und
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
constitutiones
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
per
per: durch, hindurch, aus
speciales
specialis: speziell, particular, individual, not general, special
largitates
largitas: Freigebigkeit
sibi
sibi: sich, ihr, sich
praestituta
praestituere: vorher festsetzen
privilegia
privilegium: Ausnahmegesetz, Ausnahmegesetz
praetendunt
praetendere: hervorstrecken
tam
tam: so, so sehr
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
sportulis
sportula: geflochtenes Körbchen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
conventionibus
conventio: Volksversammlung, Übereinkommen
usque
usque: bis, in einem fort
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
certam
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
quantitatem
quantitas: Menge, quantity, degree, size
praebendis
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
expensis
expendere: ausgeben, bezahlen
expensa: EN: expenditure, money paid out
expensum: Ausgabe, money paid out
expensus: ausgezahlt
litium
lis: Streit, Prozess, Prozess
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
minuendis
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
penitus
penitus: inwendig, inward
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
agnoscendis
agnoscere: anerkennen, realize, discern
per
per: durch, hindurch, aus
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
decernimus
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quicumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
privilegio
privilegium: Ausnahmegesetz, Ausnahmegesetz
munitus
munire: schützen, befestigen, schanzen
munitus: befestigt, verteidigt
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
postea
postea: nachher, später, danach
talem
talis: so, so beschaffen, ein solcher
praerogativam
praerogativa: die zuerst abstimmende Zenturie
praerogativus: zuerst abstimmend, opinion, etc.)
quolibet
quolibet: wohin es beliebt
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
meruerit
merere: verdienen, erwerben
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
et
et: und, auch, und auch
si
si: wenn, ob, falls
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
utpote
utpote: nämlich, in as much as
obnoxius
obnoxius: straffällig, abhängig, schuldig
sibi
sibi: sich, ihr, sich
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quacumque
quacumque: wo nur immer, wo nur immer
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
criminali
criminalis: EN: criminal (vs. civil)
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
civili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
constitutos
constituere: beschließen, festlegen
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
accusationem
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
deduxerit
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
nihilo
nihilum: nichts
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
isdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
privilegiis
privilegium: Ausnahmegesetz, Ausnahmegesetz
potituros
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erreichen
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ferendum
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
praefatas
praefari: EN: say/utter/mention beforehand/in advance
praerogativas
praerogativa: die zuerst abstimmende Zenturie
praerogativus: zuerst abstimmend, opinion, etc.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
latum
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
praetendunt
praetendere: hervorstrecken
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
plus
multum: Vieles
plus: mehr
ab
ab: von, durch, mit
adversariis
adversaria: Gegnerin
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quaerere
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
concedi
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ab
ab: von, durch, mit
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
pulsati
pulsare: schlagen, klopfen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
patiantur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum