Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  525

Quamobrem iubemus hypothecarum persecutionem, quae rerum movetur gratia vel apud debitores consistentium vel apud debitorum heredes, non ultra quadraginta annos, ex quo competere coepit, prorogari, nisi conventio aut aetas, sicut dictum est, intercesserit, ut diversitas utriusque rerum persecutionis, quae in debitorem aut heredes eius quaeque movetur in extraneos, in solo sit annorum numero, verum in aliis omnibus ambo similes sint:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Sara am 27.12.2018
Daher ordnen wir an, dass die Verfolgung von Hypothekarforderungen, die wegen Sachen bewegt wird, die entweder bei Schuldnern oder bei Erben der Schuldner existieren, nicht über vierzig Jahre hinaus ausgedehnt wird, von dem Zeitpunkt an, ab dem sie gültig wurde, es sei denn, eine Vereinbarung oder Zeitspanne, wie bereits gesagt, sei dazwischengetreten, so dass der Unterschied beider Sachverfolgungen, die gegen den Schuldner oder dessen Erben und die gegen Fremde gerichtet sind, allein in der Anzahl der Jahre bestehe, in allen anderen Belangen jedoch beide gleich seien:

von ayleen.p am 04.09.2020
Daher verfügen wir, dass Rechtshandlungen bezüglich Hypotheken, sei es gegen Schuldner oder deren Erben hinsichtlich der in ihrem Besitz befindlichen Immobilien, nicht über vierzig Jahre hinaus verlängert werden können, nachdem das Klagerecht ursprünglich entstanden ist, es sei denn, sie werden durch eine Vereinbarung oder einen Zeitraum wie oben erwähnt unterbrochen. Der einzige Unterschied zwischen Klagen gegen den Schuldner oder dessen Erben und solchen gegen Dritte sollte in der Anzahl der erlaubten Jahre bestehen - in allen anderen Aspekten sollten beide Arten von Klagen gleich behandelt werden:

Analyse der Wortformen

aetas
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
ambo
amb: EN: both
ambo: beide, beide zusammen
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
coepit
coepere: anfangen, beginnen
competere
competere: EN: meet
consistentium
consistens: EN: class (pl.) of penitents in early Church
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
conventio
conventio: Volksversammlung, Übereinkommen
debitorem
debitor: Schuldner, one who owes
debitores
debitor: Schuldner, one who owes
debitorum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitor: Schuldner, one who owes
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
diversitas
diversitas: Verschiedenheit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extraneos
extraneus: außen befindlich, auswärtig, auswendig, äußere, äußerlich, äussere, äusserlich, extraneous, foreign
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
heredes
heres: Erbe
hypothecarum
hypotheca: Hypothek
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intercesserit
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
iubemus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
movetur
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
persecutionem
persecutio: Verfolgung
persecutionis
persecutio: Verfolgung
prorogari
prorogare: verlängern
quadraginta
quadraginta: vierzig
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Quamobrem
quamobrem: warum, for what reason, on what account
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
similes
similare: ähnlich sein, ähneln, nachahmen
similis: ähnlich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solo
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum