Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  494

Quia igitur multa scimus tam nosmet ipsos quam serenissimam augustam coniugem nostram variis personis iam donasse et vendidisse et per alios titulos adsignasse, et maxime sacrosanctis ecclesiis et xenonibus et ptochotrophiis et episcopis et monachis et aliis innumerabilibus personis, et eandem liberalitatem ex nostra substantia sive serenissimae coniugis nostrae esse confectam, sancimus etiam eos firmo iure habere quod consecuti sunt, ita ut contra illos quidem nulla moveatur actio, intra quadriennium autem ex praesenti die numerandum pateat omnibus aditus contra nostras divinas domos suas actiones super isdem rebus movere, scituris, quod praefato quadriennio finito neque adversus nostras domos aliquis eis reservetur regressus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronya.g am 14.07.2023
Da wir uns dessen bewusst sind, dass sowohl wir als auch unsere höchst erhabene Kaiserin bereits zahlreiche Liegenschaften an verschiedene Personen verschenkt, verkauft und übertragen haben - insbesondere an heilige Kirchen, Hospize, Armenhäuser, Bischöfe, Mönche und unzählige andere - und da diese Großzügigkeit aus unseren eigenen Mitteln oder denen unserer erhabenen Gattin stammte, verfügen wir, dass die Empfänger sichere Rechtsansprüche auf das Erhaltene haben sollen. Während gegen diese Empfänger keine Rechtshandlungen eingeleitet werden können, hat jeder das Recht, innerhalb von vier Jahren ab heute Ansprüche gegen unsere kaiserlichen Besitztümer bezüglich dieser Liegenschaften geltend zu machen. Sie sollen verstehen, dass nach Ablauf dieser vierjährigen Frist keinerlei Anspruchsrecht mehr gegen unsere Besitztümer besteht.

von joel.w am 01.01.2018
Da wir daher wissen, dass wir selbst sowie unsere erhabenste erlauchte Gemahlin bereits vielen Personen und insbesondere heiligen Kirchen, Xenones, Ptochotrophien, Bischöfen, Mönchen und unzähligen anderen Personen geschenkt, verkauft und durch andere Titel zugewiesen haben, und diese Freigebigkeit aus unserem oder dem Vermögen unserer erlauchten Gemahlin erfolgt ist, verfügen wir hiermit, dass sie ein festes Recht auf das haben sollen, was sie erworben haben, so dass gegen sie keine Klage erhoben werden kann. Innerhalb von vier Jahren, gerechnet ab dem heutigen Tag, steht allen der Weg offen, Klagen gegen unsere göttlichen Häuser bezüglich dieser Angelegenheiten zu erheben, wobei sie wissen sollen, dass nach Ablauf der genannten vier Jahre keinerlei Rechtsmittel mehr gegen unsere Häuser zur Verfügung stehen.

Analyse der Wortformen

Quia
quia: weil
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
scimus
scire: wissen, verstehen, kennen
tam
tam: so, so sehr
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
augustam
augusta: Nemetum Speyer, Kaiserin
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
coniugem
conjugare: verbinden, zu einem Paar verbinden, verheiraten
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
nostram
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
variis
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
personis
persona: Person, Maske, Larve
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
donasse
donare: schenken, gewähren, anbieten
et
et: und, auch, und auch
vendidisse
vendere: verkaufen, absetzen
et
et: und, auch, und auch
per
per: durch, hindurch, aus
alios
alius: der eine, ein anderer
titulos
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
et
et: und, auch, und auch
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
sacrosanctis
sacrosanctus: hochheilig, hochheilig, sacred, inviolable, most holy
ecclesiis
ecclesia: Kirche
et
et: und, auch, und auch
et
et: und, auch, und auch
et
et: und, auch, und auch
episcopis
episcopus: Bischof
et
et: und, auch, und auch
monachis
monacha: Nonne
monachus: Mönch
et
et: und, auch, und auch
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
innumerabilibus
innumerabilis: unzählig, countless, numberless
personis
persona: Person, Maske, Larve
et
et: und, auch, und auch
eandem
eare: gehen, marschieren
liberalitatem
liberalitas: Freundlichkeit, Größzügigkeit, Höflichkeit
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
substantia
substantia: Wesen
substare: standhalten
sive
sive: oder wenn ...
coniugis
conjuga: EN: wife
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
confectam
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
sancimus
sancire: heiligen
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
firmo
firmare: befestigen
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
consecuti
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
moveatur
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
quadriennium
quadriennium: vier Jahre
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
praesenti
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentire: vorherempfinden
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
numerandum
numerare: zählen
pateat
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
aditus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
nostras
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
divinas
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
domos
domus: Haus, Palast, Gebäude
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
actiones
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
isdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
movere
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
scituris
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
praefato
praefari: EN: say/utter/mention beforehand/in advance
quadriennio
quadriennium: vier Jahre
finito
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
nostras
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
domos
domus: Haus, Palast, Gebäude
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
reservetur
reservare: widmen
regressus
regredi: EN: go back, return, retreat
regressus: Rückkehr, Rückschritt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum