Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  491

Et nemo audeat eos, qui res accipiunt per quemcumque titulum alienationis sive mobiles sive immobiles seu se moventes vel iura incorporalia vel panes civiles, iudiciis adficere vel sperare aliquam contra eos esse sibi viam apertam sed omnis aditus excludatur, omnis motus et spes huiusmodi petulantiae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jona823 am 08.09.2015
Und niemand wage es, diejenigen, die Sachen durch irgendeinen Titel der Veräußerung erhalten, seien es bewegliche oder unbewegliche, selbstbewegende oder unkörperliche Rechte oder zivile Brotrationen, mit Gerichtsverfahren zu belegen oder zu hoffen, irgendeinen Weg gegen sie zu haben, sondern es seien jeglicher Zugang ausgeschlossen, jede Bewegung und Hoffnung einer solchen Unverschämtheit.

von leonie.862 am 11.10.2024
Und niemand soll es wagen, rechtliche Schritte gegen diejenigen einzuleiten, die Eigentum durch jede Art von Übertragung erhalten - sei es bewegliches Vermögen, Immobilien, Vieh, immaterielle Rechte oder zivile Zuwendungen - oder erwarten, irgendein Rechtsmittel gegen sie zu haben. Stattdessen sollen alle Wege verschlossen werden, und jeder Versuch oder jede Hoffnung auf eine solch leichtfertige Handlung soll verhindert werden.

Analyse der Wortformen

accipiunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adficere
adficere: befallen
aditus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
alienationis
alienatio: Entfremdung, Veräußerung, the right to
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
apertam
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
audeat
audere: wagen
civiles
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
excludatur
excludere: ausschalten, trennen, ausschließen
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
immobiles
immobilis: unbeweglich
incorporalia
incorporalis: unkörperlich
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iura
iurare: schwören
ius: Recht, Pflicht, Eid
mobiles
mobilis: beweglich, unbeständig
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
moventes
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
nemo
nemo: niemand, keiner
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
panes
pan: Wald und Hirtengott
panis: Brot
per
per: durch, hindurch, aus
petulantiae
petulantia: Ausgelassenheit
quemcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sive
sive: oder wenn ...
sperare
sperare: hoffen
spes
spes: Hoffnung
titulum
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
viam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum