Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  033

Licet enim romanam civitatem recusare nemini servorum licet, tamen in hoc casu, ne propter quorundam indevotionem alii maneant in servitute, volentibus quidem omnibus servis licere in libertatem pervenire, nolentibus autem quibusdam vel recusantibus spontaneam servitutem imminere oportet et, quem patronum habere noluerint, dominum suum, forsitan et acerbum, sentiant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo831 am 17.09.2024
Obwohl es keinem Sklaven erlaubt ist, die römische Staatsbürgerschaft abzulehnen, soll dennoch in diesem Fall, damit nicht wegen der Unlauterkeit einiger andere in der Knechtschaft verbleiben, allen willigen Sklaven der Weg zur Freiheit gestattet sein. Gleichwohl muss für bestimmte unwillige oder verweigernde Sklaven die freiwillige Knechtschaft fortbestehen, und sie werden denjenigen, den sie nicht als Patron haben wollten, nunmehr als ihren Herrn erfahren, möglicherweise sogar einen harten.

von romy8898 am 05.03.2020
Obwohl keinem Sklaven gestattet ist, die römische Staatsbürgerschaft abzulehnen, soll in diesem Fall, um zu verhindern, dass andere aufgrund der Gleichgültigkeit einiger in der Sklaverei verbleiben, allen Sklaven, die Freiheit wünschen, erlaubt werden, diese zu erlangen. Diejenigen jedoch, die unwillig sind oder sich weigern, müssen in freiwilliger Knechtschaft verbleiben und werden ihren Herrn - möglicherweise einen harten - mit dem sie keinen Patron wollten, ertragen müssen.

Analyse der Wortformen

Licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
enim
enim: nämlich, denn
romanam
romanus: Römer, römisch
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
recusare
recusare: zurückweisen, sich weigern
nemini
nare: schwimmen, treiben
nemo: niemand, keiner
nere: spinnen
servorum
servus: Diener, Sklave
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
casu
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casu: durch Zufall, zufällig
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quorundam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
maneant
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
servitute
servitus: Sklaverei, Dienst, Knechtschaft
volentibus
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volens: absichtlich, welcome
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
servis
serva: Sklavin, Dienerin
servire: dienen
servus: Diener, Sklave
licere
ligare: binden
liger: die Loire
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
liceri: bieten, bid, bid at auction
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
libertatem
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
pervenire
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
nolentibus
nolle: nicht wollen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
recusantibus
recusare: zurückweisen, sich weigern
spontaneam
spontaneus: freiwillig
servitutem
servitus: Sklaverei, Dienst, Knechtschaft
imminere
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen
oportet
oportere: beauftragen
et
et: und, auch, und auch
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
patronum
patronus: Anwalt, Schutzherr, Patron
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
noluerint
nolle: nicht wollen
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
forsitan
forsitan: vielleicht
et
et: und, auch, und auch
acerbum
acerbum: herbe, herbe, misfortune
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
sentiant
sentire: fühlen, denken, empfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum