Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  076

Sed cum in secunda dubitatione incidebat, quid statuendum sit, si quis rem commodatam habuerit, quam aliquis furto subtraxerat et lite pulsatus condemnationem passus fuerat non tantum in rem furtivam, sed etiam in poenam furti, et postea dominus rei venerit omnem condemnationem accipere desiderans utpote ex suae rei occasione ortam, alia dubitatio incidit veteribus, utrumne rem tantummodo suam vel eius aestimationem consequatur, an etiam summam poenalem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julia.f am 13.04.2021
Aber eine weitere Frage stellte sich bezüglich der Entscheidung in diesem Fall: Jemand hatte eine Sache ausgeliehen, die dann von einer anderen Person gestohlen wurde. Der Entleiher wurde verklagt und nicht nur für die gestohlene Sache, sondern auch für die Diebstahlstrafe haftbar gemacht. Später erscheint der Eigentümer und möchte die gesamte Entschädigung beanspruchen und argumentiert, diese sei aus dem Diebstahl seines Eigentums entstanden. Die früheren Juristen waren sich nicht sicher, ob der Eigentümer nur die Rückgabe seiner Sache (oder deren Wert) erhalten sollte oder ob er auch die zusätzliche Strafzahlung bekommen sollte.

von yanic.d am 03.05.2014
Aber als in einer zweiten Zweifelslage sich ergab, was festzulegen sei, wenn jemand eine geliehene Sache besessen hätte, die jemand durch Diebstahl entwendet und, mit einer Rechtstreitigkeit konfrontiert, nicht nur eine Verurteilung bezüglich der gestohlenen Sache, sondern auch bezüglich der Diebstahlsstrafe erlitten hätte, und hernach der Eigentümer der Sache gekommen wäre mit dem Wunsch, die gesamte Verurteilung als aus dem Anlass seiner Sache entstanden zu erhalten, fiel den Alten eine weitere Zweifelsfrage zu, ob er nur seine Sache oder deren Wert, oder auch die Strafssumme erlangen sollte.

Analyse der Wortformen

accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aestimationem
aestimatio: Abschätzung des Wertes, Würdigung, Bewertung
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
an
an: etwa, ob, oder
commodatam
commodare: leihen, geben
condemnationem
condemnatio: Verurteilung
consequatur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desiderans
desiderans: EN: greatly desired or missed
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dubitatio
dubitatio: Zweifel, Bedenken, irresolution, uncertainty
dubitatione
dubitatio: Zweifel, Bedenken, irresolution, uncertainty
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
furtivam
furtivus: gestohlen, verstohlen
furto
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
habuerit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incidebat
incidere: hineinfallen, sich ereignen
incidit
incidere: hineinfallen, sich ereignen
lite
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
lis: Streit, Prozess, Prozess
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occasione
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
ortam
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
passus
pandere: ausbreiten
passus: Schritt, Schritt (Längenmaß)
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
poenalem
poena: Strafe, Buße
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
postea
postea: nachher, später, danach
pulsatus
pulsare: schlagen, klopfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
secunda
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secunda: das folgende, das folgende, der folgende, die folgende
secundare: EN: make conditions favorable (winds/deities), favor
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
statuendum
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
subtraxerat
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tantummodo
tantummodo: EN: only, merely
utpote
utpote: nämlich, in as much as
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
venerit
venire: kommen
veteribus
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum