Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  679

Licet enim hereditatem eorum, qui clandestinis insidiis perimuntur, hi qui iure vocantur adire non vetantur, tamen, si interitum non fuerint ulti, successionem obtinere non possunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christine966 am 10.07.2014
Obwohl diejenigen, die rechtlich berufen sind, nicht gehindert sind, die Erbschaft derjenigen anzutreten, die durch heimtückische Anschläge getötet wurden, können sie die Erbfolge gleichwohl nicht erlangen, wenn sie den Tod nicht gerächt haben.

von isabel933 am 13.06.2013
Obwohl die Erben berechtigt sind, das Erbe derjenigen zu beanspruchen, die durch heimliche Anschläge getötet wurden, können sie das Erbe nicht erhalten, wenn sie den Tod nicht gerächt haben.

Analyse der Wortformen

adire
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
clandestinis
clandestinus: geheim, heimlich, verborgen, verstohlen, klandestin
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hereditatem
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
interitum
interitus: Untergang, Verderben, Tod, Vernichtung, Ruin
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
licet
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtinere
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
perimuntur
perimere: ganz wegnehmen, vernichten, zerstören, töten, beseitigen, aufheben
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
si
si: wenn, falls, sofern, ob
successionem
successio: Nachfolge, Reihenfolge, Aufeinanderfolge, Erbschaft, Gelingen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ulti
ulcisci: rächen, sich rächen, bestrafen, Vergeltung üben
vetantur
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen
vocantur
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum