Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  1146

Cum enim ad earum mulierum successionem masculi iure agnationis vocantur, quis patiatur earum quidem hereditatem ad eos legitimo iure deferri, ipsas vero neque invicem sibi neque masculis posse eodem iure succedere, sed propter hoc solum puniri, quod feminae natae sunt, et paterno vitio ( si hoc vitium est) prolem innocentem gravari?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolina847 am 10.12.2015
Wer könnte akzeptieren, dass Männer zwar kraft Familienrechts von Frauen erben können, Frauen selbst aber weder untereinander noch von Männern nach demselben Gesetz erben dürfen? Warum sollten sie allein dafür bestraft werden, als Frau geboren zu sein, und warum sollten unschuldige Kinder für einen vermeintlichen Makel ihres Vaters (falls dies überhaupt ein Makel ist) leiden?

von zoe.f am 15.11.2018
Denn wenn Männer kraft des Agnationsrechts zur Nachfolge dieser Frauen berufen werden, wer würde dulden, dass deren Erbschaft ihnen zwar durch rechtmäßiges Recht übertragen wird, sie selbst jedoch weder untereinander noch gegenüber Männern durch dasselbe Recht nachfolgen können, sondern allein dafür bestraft werden, dass sie als Frauen geboren wurden, und dass unschuldiger Nachwuchs durch väterlichen Makel (wenn dies denn ein Makel ist) beschwert wird?

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agnationis
agnatio: EN: birth after father's will/death
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deferri
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eodem
eodem: ebendahin
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
feminae
femina: Frau
feminus: weiblich
gravari
gravare: runterdrücken, runterziehen
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
innocentem
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
invicem
invicem: abwechselnd, einer nach dem anderen, gegenseitig
ipsas
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
legitimo
legitimare: EN: legitimize
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
masculi
masculus: männlich, proper to males
masculis
masculus: männlich, proper to males
mulierum
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
natae
nasci: entstehen, geboren werden
nata: Tochter
natus: geboren, Geburt
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
paterno
paternus: väterlich, paternal
patiatur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prolem
proles: Abkömmling, Sprößling, Sproß, Nachwuchs, Abkömmling, descendant
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
puniri
punire: bestrafen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
succedere
succedere: nachfolgen, nachrücken, heranrücken, vonstatten gehen
successionem
successio: das Eintreten, Nachfolge
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vitio
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
vitium
vitis: Weinrebe
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
vocantur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum