Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  065

Sed quaerebatur apud antiquos legum interpretes, si quis commodavit alii rem ad se pertinentem et ipsa res subtracta est, an furti actio adversus furem institui possit ab eo qui rem utendam accepit, idoneo scilicet constituto, quia et ipse commodati actione a domino pro ea re conveniri potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pauline.844 am 03.10.2023
Die alten Rechtsgelehrten diskutierten folgende Frage: Wenn jemand sein Eigentum an eine andere Person verleiht und dieses Eigentum gestohlen wird, kann der Entlehner eine Diebstahlklage gegen den Dieb anstrengen? Dies war besonders relevant, da der Entlehner aufgrund des Leihvertrags von dem Eigentümer verklagt werden konnte.

von aliyah.f am 17.04.2016
Es wurde unter den alten Rechtsauslegern erörtert, ob jemand, der einem anderen eine ihm gehörende Sache geliehen hat und diese Sache gestohlen wurde, eine Diebstahlklage gegen den Dieb einreichen kann, wobei er freilich als geeignet angesehen wird, da er selbst vom Eigentümer mit einer Leihklage für eben diese Sache in Anspruch genommen werden kann.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
an
an: etwa, ob, oder
antiquos
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
commodati
commodare: leihen, geben
commodatum: EN: loan
commodavit
commodare: leihen, geben
constituto
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
conveniri
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
domino
dominare: herrschen
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
furem
fur: Dieb, Räuber
furs: EN: thief, robber
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
idoneo
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
institui
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
interpretes
interpres: Vermittler, Dolmetscher, Deuter, translator
interpretare: erklären
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
pertinentem
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quaerebatur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
subtracta
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen
utendam
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum