Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  040

Eos, qui a servo furtim ablata scientes susceperint, non tantum de susceptis convenire, sed etiam poenali furti actione potes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marina.973 am 02.07.2019
Diejenigen, die wissentlich heimlich von einem Diener gestohlene Sachen erhalten haben, können nicht nur wegen der erhaltenen Sachen verklagt werden, sondern auch mit einer strafrechtlichen Klage wegen Diebstahls.

von kevin.z am 09.04.2018
Man kann nicht nur diejenigen, die wissentlich Diebesgut von einem Sklaven erhalten haben, für die erhaltenen Gegenstände verklagen, sondern auch strafrechtlich wegen Diebstahls verfolgen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ablata
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
convenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
de
de: über, von ... herab, von
Eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
furtim
furtim: verstohlen, secretly
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poenali
poena: Strafe, Buße
potes
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scientes
sciens: wissend, absichtlich
scire: wissen, verstehen, kennen
sed
sed: sondern, aber
servo
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
servus: Diener, Sklave
susceperint
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
susceptis
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum