Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  1231

Cum autem constantiniana lege cautum erat, si filii familias ab his, qui eos in potestate habent, nexu paterno per emancipationem liberentur, debere patrem tertiam partem bonorum, quae adquiri non solent, quasi remunerationis gratia a filio accipere vel retinere, et ex hac causa iterum pars non minima substantiae liberorum adimebatur, sancimus huiusmodi casu interveniente et emancipatione liberis imposita non tertiam partem dominii rerum minime adquisitarum, sed dimidiam usus fructus apud maiores qui emancipationem donant residere:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlotte.c am 21.04.2021
Wohingegen nach konstantinischem Recht vorgesehen war, dass, wenn Söhne der Familie durch Emanzipation aus der väterlichen Gewalt von jenen, die sie in ihrer Macht haben, befreit werden, der Vater einen Drittel der Güter, die nicht üblicherweise erworben werden, gleichsam als Entschädigung vom Sohn erhalten oder behalten sollte, und aus diesem Grund abermals ein nicht unerheblicher Teil der Substanz der Kinder weggenommen wurde, verordnen wir, dass in einem solchen Fall, bei eintretender Emanzipation der Kinder, nicht ein Drittel des Eigentums der minimal erworbenen Dinge, sondern die Hälfte des Nießbrauchs bei den Älteren verbleiben soll, die die Emanzipation gewähren:

von matheo.8825 am 09.01.2023
Nach einem früheren Gesetz von Konstantin musste, wenn Kinder durch Emanzipation aus der väterlichen Gewalt entlassen wurden, der Vater ein Drittel des normalerweise nicht erworbenen Vermögens erhalten oder behalten, angeblich als Entschädigung. Dies bedeutete, dass Kinder einen erheblichen Teil ihres Vermögens verloren. Wir verordnen nun, dass in solchen Fällen der Emanzipation die Eltern, die die Freiheit gewähren, nicht ein Drittel des Eigentums an selten erworbenen Gütern behalten, sondern stattdessen die Hälfte des Nutzungsrechts:

Analyse der Wortformen

Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
cautum
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
cautes: Riff, loose stone
cautum: EN: provisions (pl.) (of a law)
cautus: vorsichtig, gesichert
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
si
si: wenn, ob, falls
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
familias
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
ab
ab: von, durch, mit
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
nexu
nectere: knüpfen, bind
nexus: Verbindung, Gefüge, Verknüpfung, Leibeigener
paterno
paternus: väterlich, paternal
per
per: durch, hindurch, aus
emancipationem
emancipatio: Abtretung von Grundstücken
liberentur
liberare: befreien, erlösen, freilassen
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
tertiam
tres: drei
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
adquiri
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
quasi
quasi: als wenn
remunerationis
remuneratio: Belohnung, Vergeltung
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
retinere
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
minima
parvus: klein, gering
substantiae
substantia: Wesen
liberorum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
adimebatur
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
sancimus
sancire: heiligen
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
casu
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casu: durch Zufall, zufällig
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
interveniente
intervenire: unterbrechen, dazwischenkommen, eingreifen, einschreiten
et
et: und, auch, und auch
emancipatione
emancipatio: Abtretung von Grundstücken
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
imposita
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
tertiam
tres: drei
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
dominii
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
adquisitarum
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
adquisitus: EN: strained, recherche
sed
sed: sondern, aber
dimidiam
dimidia: Hälfte, halb
dimidius: halb
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
fructus
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzung, Gewinn, Lohn
frui: genießen, Freude haben an
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
emancipationem
emancipatio: Abtretung von Grundstücken
donant
donare: schenken, gewähren, anbieten
residere
residere: sitzen, sitzenbleiben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum