Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  1180

Sancimus, quemadmodum de his rebus, quae liberis in sacris constitutis ex occasione maritali adquisitae sunt, certus ordo destinatus est, ut, si quis ex his ab hac luce fuerit subtractus, pars eius, quam lucratus est, ad eius liberos vel nepotes vel pronepotes concedat, quibus non extantibus ad fratres suos ex eodem matrimonio progenitos vel, si etiam non supersint, ad fratres ex aliis nuptiis procreatos, cumque nemo eorum fuerit relictus, tunc ad patrem perveniat:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von klara.8912 am 01.12.2014
Wir verordnen, dass, ebenso wie bezüglich derjenigen Dinge, die für Kinder, die in heiliger Macht etabliert sind, aus ehelicher Gelegenheit erworben wurden, eine bestimmte Ordnung festgelegt wurde, so dass, wenn jemand von diesen aus diesem Licht genommen wird, sein Anteil, den er erworben hat, an seine Kinder oder Enkelkinder oder Urenkelkinder übergehen soll, bei deren Nichtvorhandensein an seine Brüder, die aus derselben Ehe geboren wurden, oder, wenn auch diese nicht überleben, an Brüder, die aus anderen Ehen hervorgegangen sind, und wenn keiner von ihnen übrig geblieben ist, dann soll es an den Vater fallen:

von josephine917 am 14.08.2024
Wir verfügen, dass bezüglich des durch Heirat erworbenen Vermögens von Kindern, die noch unter elterlicher Gewalt stehen, folgende Erbfolge gilt: Stirbt eine solche Person, fällt ihr Anteil zunächst an ihre Kinder, Enkel oder Urenkel. Existieren diese nicht, geht er an die Geschwister aus derselben Ehe, oder falls auch diese nicht leben, an Geschwister aus anderen Ehen. Überlebt keiner dieser Verwandten, fällt das Vermögen an den Vater.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adquisitae
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
adquisitus: EN: strained, recherche
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
certus
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
concedat
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
constitutis
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
de
de: über, von ... herab, von
destinatus
destinare: bestimmen, beschließen
destinatus: bestimmt, festgesetzt
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eodem
eodem: ebendahin
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extantibus
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
fratres
frater: Bruder
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
lucratus
lucrari: gewinnen, win
maritali
mare: See, Meer
marita: Ehefrau, Gattin
marius: Marius
mas: Männchen, Mann
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
matrimonio
matrimonium: Ehe
nemo
nemo: niemand, keiner
nepotes
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Heirat
occasione
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
ordo
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
perveniat
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
procreatos
procreare: erzeugen, zeugen, sich fortpflanzen, gebären
pronepotes
pronepos: Urenkel
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
relictus
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sacris
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
Sancimus
sancire: heiligen
si
si: wenn, ob, falls
subtractus
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supersint
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum