Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  542

Eodem modo servando et in mulieribus, quae indotatae constitutae sine culpa mariti constitutionibus cognita eos repudiaverint vel ipsae culpam innocenti marito praebuerint, ut ex utraque parte aequa lance et aequitas et poena servetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannik.l am 20.12.2021
In gleicher Weise muss auch bei Frauen beachtet werden, die ohne Mitgift eingesetzt, ohne Verschulden des Ehemanns, durch Verfassungen anerkannt, diese abgewiesen haben, oder selbst dem unschuldigen Ehemann Schuld beigemessen haben, sodass von beiden Seiten mit gleicher Waage sowohl Billigkeit als auch Strafe gewahrt werden.

von magnus.h am 28.11.2020
Die gleichen Regeln gelten für Frauen, die ohne Mitgift, entweder ihren Ehemann ohne rechtmäßigen Grund scheiden oder ihren unschuldigen Ehemann zum Scheidungsgrund veranlassen. Dies stellt sicher, dass Gerechtigkeit und Strafen für beide Seiten ausgewogen sind.

Analyse der Wortformen

Eodem
eodem: ebendahin
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
servando
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mulieribus
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
indotatae
indotatus: unausgestattet
constitutae
constituere: beschließen, festlegen
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
culpa
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben
mariti
maritus: Ehemann, Gatte
constitutionibus
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
repudiaverint
repudiare: zurückweisen, verschmähen, abweisen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
innocenti
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
marito
maritare: heiraten, verheiraten
maritus: Ehemann, Gatte
praebuerint
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
utraque
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
aequa
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
lance
lanx: Schüssel, Teller
et
et: und, auch, und auch
aequitas
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
et
et: und, auch, und auch
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
servetur
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum