Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  027

Si, cum ante nuptias munera darentur, ita conventum est atque huiusmodi conscripta pactio est, ut, si qua fors extitisset contra voluntatem eius et matrimonium distraxisset, tunc quae data erant apud eum qui dedisset heredemve eius remanerent, potest, qui eius hereditatem accepit, cui pacta puella munera supra dicta lege susceperat, eadem iure postulare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anna.lena.a am 07.09.2014
Wenn bei der Übergabe von Hochzeitsgeschenken vor der Eheschließung vereinbart wurde und eine entsprechende schriftliche Vereinbarung getroffen wurde, dass im Falle einer gegen seinen Willen entstandenen Situation, die die Ehe auflöst, die gegebenen Geschenke bei dem Schenkenden oder dessen Erben verbleiben, kann derjenige, der das Erbe desjenigen angetreten hat, dem die Braut die Geschenke unter der vorgenannten Bedingung erhalten hatte, mit Recht dieselben Gegenstände fordern.

von yanick9899 am 20.05.2023
Wenn Geschenke vor der Ehe unter einer schriftlichen Vereinbarung gegeben wurden, die besagt, dass die Geschenke beim Geber oder dessen Erben verbleiben, falls etwas gegen seinen Willen geschieht und die Ehe beendet wird, kann derjenige, der von der Person geerbt hat, der die Geschenke unter den genannten Bedingungen gegeben wurden, diese rechtmäßig zurückfordern.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
conscripta
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
conventum
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
conventum: Vereinbarung, Vertrag, Abkommen
conventus: Bundesversammlung, Zusammenkunft
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
darentur
dare: geben
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
dedisset
dare: geben
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
distraxisset
distrahere: auseinanderziehen, teilen, zerreißen
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
extitisset
existere: entstehen, erscheinen
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
fors
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
matrimonium
matrimonium: Ehe
munera
munerare: schenken
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
pacta
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
pactio
pactio: das Übereinkommen, Verabreden, agreement
postulare
postulare: fordern, verlangen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
puella
puella: Mädchen, junge Frau
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
remanerent
remanere: zurückbleiben, bleiben
Si
si: wenn, ob, falls
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
susceperat
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voluntatem
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum