Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  1072

Cum furiosus, quem morbus detinet perpetuus, in sacris parentis sui constitutus est, indubitate curatorem habere non potest, quia sufficit ei ad gubernationem rerum quae ex castrensi peculio vel aliter ad eum pervenerint et vel ante furorem adquisitae sunt vel in furore obveniunt, vel in his, quorum proprietas ei tantummodo competit, paterna verecundia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mayla849 am 26.04.2024
Wenn jemand mit einer dauerhaften psychischen Erkrankung unter der religiösen Autorität seiner Eltern steht, kann er definitiv keinen Vormund haben, da die väterliche Schutzaufsicht ausreicht, um jegliches Vermögen zu verwalten, das ihm aus Militärdienst oder anderen Quellen zugekommen ist, sei es vor oder während seiner Krankheit erworben, sowie jegliches Vermögen, an dem er allein Eigentumsrechte besitzt.

von anna.lena841 am 19.04.2022
Wenn eine geistig kranke Person, die von einer anhaltenden Krankheit befallen ist, in den heiligen Riten seiner Eltern etabliert wurde, kann sie ohne Zweifel keinen Vormund haben, da die väterliche Ehrerbietung für sie ausreicht zur Verwaltung der Dinge, die entweder aus militärischem Besitz oder anderweitig zu ihr gekommen sind und die entweder vor dem Ausbruch der Krankheit erworben wurden oder während der Krankheit entstanden sind, oder bei jenen Dingen, deren Eigentum allein ihr gehört.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adquisitae
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
adquisitus: EN: strained, recherche
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
castrensi
castrens: EN: high imperial court officer (Constantinople)
castrensis: zum Lager gehörig
competit
competere: EN: meet
constitutus
constituere: beschließen, festlegen
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curatorem
curator: Wärter, Verwalter, superintendent, supervisor, overseer
detinet
detinere: zurückhalten, abhalten, festhalten, erhalten, vorenthalten
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
furiosus
furiosus: wütend, mad, frantic, wild
furore
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
furorem
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
gubernationem
gubernatio: Steuerung, pilotage
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indubitate
indubitare: an etwas zweifeln
indubitate: EN: indisputably, beyond all doubt
indubitatus: EN: unquestionable, certain, indisputable
morbus
morbus: Krankheit, Schwäche
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obveniunt
obvenire: sich einfinden
parentis
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
paterna
paternus: väterlich, paternal
peculio
peculium: das Privatvermögen
perpetuus
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
pervenerint
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proprietas
proprietas: Eigentümlichkeit, Eigenschaft, Eigentum
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sacris
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sufficit
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tantummodo
tantummodo: EN: only, merely
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
verecundia
verecundia: Zurückhaltung, Anstandsgefühl

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum