Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  1071

Sin autem furor stimulis suis iterum eum accenderit, curatorem in contractus vocari, ut nomen quidem curatoris in omne te mpus habeat, effectum autem, quotiens morbus redierit, ne crebra vel quasi ludibriosa fiat curatoris creatio et frequenter tam nascatur quam desinere videatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennox823 am 01.03.2017
Sollte jedoch die Geisteskrankheit ihn erneut befallen, sollte ein Vormund für rechtliche Angelegenheiten bestellt werden, sodass er den offiziellen Titel des Vormunds dauerhaft behält, dessen Befugnisse jedoch nur dann wirksam werden, wenn die Krankheit zurückkehrt. Dies verhindert, dass die Vormundschaft zu einem häufigen oder scheinbar lächerlichen Prozess wird, der ständig zu beginnen und zu enden scheint.

von mariella.t am 26.08.2019
Sollte jedoch die Raserei ihn mit ihren Stacheln abermals entflammen, so ist ein Vormund für Verträge zu bestellen, sodass er zwar den Namen des Vormunds für alle Zeit haben mag, die Wirkung jedoch, sooft die Krankheit zurückkehrt, damit nicht häufig oder gleichsam lächerlich die Bestellung des Vormunds werde und scheinbar sowohl zu entstehen als auch zu vergehen scheint.

Analyse der Wortformen

accenderit
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
contractus
contractus: Vertrag, Abkommen, Übereinkunft, Vereinbarung, zusammengezogen, kontrahiert, eingeengt, verkürzt, beschränkt, schmal, runzelig, faltig
contrahere: zusammenziehen, verkürzen, abkürzen, verursachen, herbeiführen, eingehen, abschließen, verloben
curatorem
curator: Kurator, Vormund, Verwalter, Aufseher, Leiter
curatoris
curator: Kurator, Vormund, Verwalter, Aufseher, Leiter
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
furor
furor: Wut, Raserei, Zorn, Wahnsinn, Tollheit, Begeisterung, Leidenschaft
furari: stehlen, entwenden, klauen, heimlich wegnehmen
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
omne
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
stimulis
stimulus: Stachel, Sporn, Anreiz, Ansporn, Triebfeder, Qual, Pein
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
te
te: dich, dir
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vocari
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum