Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  1069

Nos itaque eius ambiguitatem decidentes sancimus, cum incertum est in huiusmodi furiosis hominibus, quando resipuerint, sive ex longo sive in propinquo spatio, et impossibile est et in confinio furoris et sanitatis eum saepius constitui et per longum tempus sub eadem esse varietate, ut quibusdam videatur etiam paene furor esse remotus, curatoris creationem non esse finiendam, sed manere quidem eum, donec talis furiosus vivit, quia non est paene tempus in quo huiusmodi morbus desperatur:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kevin.908 am 03.04.2016
Daher verfügen wir zur Beseitigung dieser Ungewissheit, dass in Fällen von geistig kranken Personen, bei denen unklar ist, wann sie genesen könnten, sei es nach kurzer oder langer Zeit, und da es unmöglich ist zu bestimmen, ob sie häufig zwischen Zurechnungsfähigkeit und Krankheit schwanken oder über längere Zeiträume in einem variablen Zustand verbleiben, selbst wenn einige meinen könnten, die Krankheit sei fast verschwunden, die Ernennung ihres Vormunds nicht beendet werden sollte, sondern fortbestehen muss, solange der geistig kranke Mensch lebt, da es nahezu nie einen Zeitpunkt gibt, an dem eine solche Krankheit als vollständig geheilt gelten kann:

von ferdinand.8959 am 22.09.2022
Wir daher, seine Mehrdeutigkeit klärend, verordnen, dass bei solchen geisteskranken Personen, bei denen ungewiss ist, wann sie wieder bei Verstand sein werden - sei es nach langer oder kurzer Zeit - und es unmöglich ist, sowohl an der Grenze von Wahnsinn und Zurechnungsfähigkeit häufiger zu bestimmen und über eine längere Zeit derselben Variabilität zu unterliegen, sodass der Wahnsinn manchen fast beseitigt erscheinen mag, die Einsetzung des Vormunds nicht beendet werden soll, sondern er tatsächlich bleibt, solange ein solcher Geisteskranker lebt, weil es kaum eine Zeit gibt, in der eine solche Krankheit als hoffnungslos gilt:

Analyse der Wortformen

ambiguitatem
ambiguitas: Zweideutigkeit, Doppelsinn
confinio
confinium: Grenzgebiet
confinius: EN: adjoining, contiguous/having a common boundary
constitui
constituere: beschließen, festlegen
creationem
creatio: Zeugung von Kindern, Schaffung, Erzeugung, Schöpfung, Schöpfung aus dem Nichts, Wahl (eines Beamten)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curatoris
curator: Wärter, Verwalter, superintendent, supervisor, overseer
decidentes
decidens: EN: fading
decidere: fallen, herabfallen
desperatur
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
finiendam
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
furiosis
furiosus: wütend, mad, frantic, wild
furiosus
furiosus: wütend, mad, frantic, wild
furor
furari: stehlen, klauen, entwenden
furere: rasen, wüten, wütend sein
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
furoris
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
impossibile
impossibilis: unmöglich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incertum
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
longo
longus: lang, langwierig
longum
longus: lang, langwierig
manere
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
morbus
morbus: Krankheit, Schwäche
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Nos
nos: wir, uns
paene
paene: fast, beinahe, almost
per
per: durch, hindurch, aus
propinquo
propinquare: nahebringen
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quia
quia: weil
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
remotus
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
resipuerint
resipiscere: wieder zu Verstande kommen
saepius
saepe: oft, häufig
sancimus
sancire: heiligen
sanitatis
sanitas: Gesundheit, reason
sed
sed: sondern, aber
sive
sive: oder wenn ...
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
sub
sub: unter, am Fuße von
talis
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
varietate
varietas: Buntheit, difference
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vivit
vivere: leben, lebendig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum