Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  1068

Cum aliis quidem hominibus continuum furoris infortunium accidit, alios autem morbus non sine laxamento ingreditur, sed in quibusdam temporibus quaedam eis intermissio pervenit, et in hoc ipso multa est differentia, ut quibusdam breves indutiae, aliis maiores ab huiusmodi vitio inducantur, antiquitas disputabat, utrumne in mediis furoris intervallis permanet eis curatoris intercessio, an cum furore quiescente finita iterum morbo adveniente redintegratur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von raphael.9957 am 19.12.2021
Die Alten diskutierten diese Frage: In Fällen, in denen einige Menschen unter kontinuierlichem Wahnsinn leiden, während andere die Krankheit mit Unterbrechungen erleben, während derer sie Phasen der Erleichterung haben (diese Phasen variieren erheblich, wobei einige kurze Atempausen und andere längere Unterbrechungen solcher Heimsuchung erleben), bleibt die Autorität des Vormunds während dieser lichten Intervalle bestehen, oder endet sie, wenn der Wahnsinn nachlässt, und muss bei erneutem Auftreten der Krankheit wieder eingesetzt werden?

von till919 am 03.03.2020
Während bei gewissen Menschen tatsächlich ein fortdauerndes Unglück des Wahnsinns auftritt, dringt bei anderen die Krankheit nicht ohne Erleichterung ein, sondern zu bestimmten Zeiten kommt ihnen eine gewisse Unterbrechung, und hierin besteht selbst ein großer Unterschied, sodass einigen kurze Atempausen, anderen größere Verschnaufpausen von solcher Heimsuchung gewährt werden. Die Vorzeit stritt darüber, ob in den mittleren Intervallen des Wahnsinns die Intervention des Betreuers für sie verbleibt, oder ob mit dem zur Ruhe gekommenen Wahnsinn, nachdem er geendet, bei erneutem Herannahen der Krankheit dieser wieder auflebt.

Analyse der Wortformen

Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
continuum
continuum: EN: continuum
continuus: zusammenhängend, constantly repeated/recurring, connected/hanging together, one who is alw
furoris
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
infortunium
infortunium: Unglück, punishment
accidit
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
alios
alius: der eine, ein anderer
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
morbus
morbus: Krankheit, Schwäche
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
laxamento
laxamentum: Entspannung, Erholung, Erleichterung, relaxation, mitigation, alleviation
ingreditur
ingredi: hineinschreiten, eintreten
sed
sed: sondern, aber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
temporibus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
intermissio
intermissio: das Nachlassen, nachlassen, Unterbrechung
pervenit
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
differentia
differens: verschieden, verschieden
differentia: Unterschied
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
breves
brevis: kurz
indutiae
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Einstellung der Feindseligkeiten
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
ab
ab: von, durch, mit
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
vitio
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
inducantur
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
antiquitas
antiquitas: Altertum, die Menschen der alten Zeit, Antike, Alter, alte Zeit, the good old days
antiquitus: früher, ehemalig, in alter Zeit, von Alters her
disputabat
disputare: diskutieren, streiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
mediis
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
furoris
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
intervallis
intervallum: Pause, Zwischenraum, space, distance
permanet
permanare: eindringen, einfließen, durchfließen
permanere: verbleiben
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
curatoris
curator: Wärter, Verwalter, superintendent, supervisor, overseer
intercessio
intercessio: Einspruch, Dazwischentreten, Fürbitte, Unterbrechung
an
an: etwa, ob, oder
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
furore
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
quiescente
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
finita
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
morbo
morbus: Krankheit, Schwäche
adveniente
advenire: ankommen, eintreffen
redintegratur
redintegrare: wieder ergänzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum