Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  606

Adversus eum, cuius negotia gesta sunt, de pecunia, quam de propriis opibus vel ab aliis mutuo acceptam erogasti, mandati actione pro sorte et usuris potes experiri:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elea959 am 31.03.2018
Man kann eine Rechtsklage erheben, um sowohl den Hauptbetrag als auch die Zinsen für Geld zurückzufordern, das man für jemanden ausgegeben hat, unabhängig davon, ob es aus eigenen Mitteln oder aus geliehenen Geldern stammte:

von kristian824 am 14.07.2015
Gegen denjenigen, dessen Geschäftsangelegenheiten geführt wurden, kann hinsichtlich des Geldes, das du aus eigenen Mitteln oder als von anderen aufgenommenes Darlehen ausgegeben hast, mit einer Mandatsklage bezüglich Hauptschuld und Zinsen vorgehen:

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
acceptam
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
Adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
experiri
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
mandati
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
mutuo
mutuare: leihen, borgen
mutuus: geborgt, gegenseitig
negotia
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
opibus
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
potes
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
propriis
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sorte
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
usuris
usura: Gebrauch
uti: gebrauchen, benutzen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum