Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  344

Ex contractibus servorum quamvis de peculio dumtaxat domini teneantur, de eo tamen, quod in rem eorum versum est vel cum institore ex causa cui praepositus fuit contractum est, in solidum conveniri posse dubium non est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.w am 11.07.2018
Während Herren normalerweise nur bis zur Höhe der Vergütung ihrer Sklaven für von diesen abgeschlossene Verträge haftbar sind, können sie definitiv für den vollen Betrag verklagt werden, wenn das Geld zum Nutzen der Herren verwendet wurde oder wenn der Vertrag mit einem Geschäftsmanager abgeschlossen wurde, der innerhalb seiner übertragenen Befugnisse handelte.

von theo.948 am 31.03.2019
Aus Verträgen von Sklaven, obwohl die Herren nur bis zur Höhe des Peculiums haftbar sind, besteht jedoch kein Zweifel, dass sie für den vollen Betrag verklagt werden können, wenn etwas zu ihrem Nutzen verwendet wurde oder wenn mit einem Geschäftsagenten aus einem Anlass, für den er eingesetzt wurde, ein Vertrag geschlossen wurde.

Analyse der Wortformen

causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
contractibus
contractus: Vertrag
contractum
contractus: Vertrag
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
conveniri
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
domini
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
dumtaxat
dumtaxat: genau genommen, no more than
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
institore
institor: Krämer, peddler
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
peculio
peculium: das Privatvermögen
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praepositus
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
praepositus: EN: overseer
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
servorum
servus: Diener, Sklave
solidum
solidum: das Ganze, das Ganze
solidus: dicht, massiv
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
teneantur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
versum
verrere: kehren, fegen
versum: EN: toward, in the direction of, in the direction of
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum