Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IV)  ›  310

Si enim iam plenissimum finem accepit et neque per appellationem suspensa est neque per solitam retractationem adhuc lis vivere speratur, tunc satis durum est huiusmodi querellae indulgeri, ne in infinitum causae retractentur et sopita iam negotia per huiusmodi viam iterum aperiantur et contrarium aliquid nostro eveniat proposito.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kay.a am 04.07.2016
Denn wenn bereits das vollständigste Ende erreicht wurde und weder durch Berufung ausgesetzt noch durch die übliche Wiederaufnahme die Rechtssache noch zu leben hofft, dann ist es hinreichend hart, solchen Beschwerden stattzugeben, damit Fälle nicht ins Unendliche zurückverhandelt und bereits erledigte Angelegenheiten auf solche Weise erneut eröffnet werden und etwas unserem Vorhaben Entgegenstehendes geschehen könnte.

von mica.909 am 17.05.2015
Wenn ein Fall bereits seinen rechtskräftigen Abschluss erreicht hat und weder durch eine Berufung ausgesetzt noch durch das übliche Verfahren einer Wiederaufnahme am Leben erhalten werden kann, dann wäre es zu hart, solche Beschwerden zuzulassen, da dies zu endlosen Wiederaufnahmen führen, bereits abgeschlossene Angelegenheiten wieder aufrollen und unserem beabsichtigten Zweck zuwiderlaufen würde.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aperiantur
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
appellationem
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
contrarium
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
durum
durum: Nöte, Härten
durus: hart, abgehärtet, derb
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eveniat
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indulgeri
indulgere: nachsichtig
infinitum
infinitus: unbegrenzt, endlos, unlimited, endless
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
lis
lis: Streit, Prozess, Prozess
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negotia
negotiare: EN: carry on business
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nostro
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
per
per: durch, hindurch, aus
plenissimum
plenus: reich, voll, ausführlich
proposito
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
querellae
querella: Klage, Beschwerde
retractentur
retractare: überarbeiten
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
Si
si: wenn, ob, falls
solitam
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
sopita
sopire: betäuben, einschläfern
speratur
sperare: hoffen
suspensa
suspendere: aufhängen, anhängen
suspensus: emporgehoben, light
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
viam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
vivere
vivere: leben, lebendig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum