Cum igitur praefata actio, id est pecuniae constitutae, in his tantummodo a veteribus conclusa est, ut exigeret res quae in pondere numero mensura sunt, in aliis autem rebus nullam haberet communionem et neque in omnibus casibus longaeva sit constituta, sed in speciebus certis annali spatio concluderetur, et dubitaretur, si pro debito sub condicione vel in diem constituto eam possibile est fieri et si pure constituta pecunia contracta valeret, hac apertissima lege definimus, ut liceat omnibus constituere non solum res quae pondere numero mensura sunt, sed etiam alias omnes sive mobiles sive immobiles sive se moventes sive instrumenta vel alias quascumque res, quas in stipulationem possunt homines deducere:
von barbara.b am 09.12.2022
Da das alte Gesetz diese Handlung für festgelegte Geldbeträge nur auf Dinge beschränkte, die gezählt, gewogen oder gemessen werden konnten, und es nicht auf andere Dinge anwendbar war, und da es nicht immer von Dauer war, sondern in einigen Fällen auf ein Jahr begrenzt wurde, und Zweifel bestanden, ob es für bedingte Schulden oder Schulden mit festem Termin verwendet werden konnte und ob eine einfache Zahlungsvereinbarung gültig sei, stellen wir hiermit durch dieses Gesetz klar, dass jedermann solche Vereinbarungen nicht nur für Dinge treffen darf, die gezählt, gewogen oder gemessen werden können, sondern auch für alle anderen Vermögenswerte, sei es bewegliche oder unbewegliche Güter, Vieh, Werkzeuge oder alles andere, was in einem formellen Versprechen enthalten sein kann:
von kristine.q am 18.01.2015
Da also die vorerwähnte Handlung, das heißt der begründete Geldverkehr, von den Alten nur in diesen Angelegenheiten eingeschränkt war, so dass sie Dinge exakt festlegen konnte, die in Gewicht, Zahl und Maß bestehen, in anderen Angelegenheiten jedoch keine Gültigkeit hatte und weder in allen Fällen als langfristig etabliert galt, sondern in bestimmten Fällen auf den Zeitraum eines Jahres beschränkt war, und es bezweifelt wurde, ob für eine bedingte Schuld oder für eine bestimmte Frist begründetes Geld möglich sei und ob rein begründete Geldverträge gültig wären, definieren wir mit diesem höchst klaren Gesetz, dass es allen erlaubt sein soll, nicht nur Dinge, die in Gewicht, Zahl und Maß bestehen, sondern auch alle anderen Dinge zu begründen, seien es bewegliche oder unbewegliche, sich selbst bewegende oder Instrumente oder welche anderen Dinge auch immer, die Menschen in einen Vertrag einbringen können: