Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (III)  ›  217

Eo qui in crimen vocatus erit, ne quas ante probationes iniurias patiatur, sedendi quoque in aliqua secretarii parte, quae iudicibus inferior, altercantibus vero superior esse videatur, habituro licentiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Anastasia am 13.08.2021
Derjenige, welcher in Anklage wird gerufen werden, auf dass er keine Verletzungen vor den Beweisen erleide, und zwar sitzend in einem Teil des Gerichtssaals, der niedriger als die Richter, jedoch höher als die Streitenden erscheinen mag, wird die Erlaubnis haben.

von rafael.a am 13.11.2016
Dem Angeklagten soll die Erlaubnis erteilt werden, in einem Gerichtsbereich Platz zu nehmen, der unterhalb der Richter, aber oberhalb der streitenden Parteien liegt, um sicherzustellen, dass er vor Vorlage der Beweise keine ungerechtfertigten Benachteiligungen erfährt.

Analyse der Wortformen

Eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
vocatus
vocare: rufen, nennen
vocatus: das Rufen, Ruf
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
probationes
probatio: Prüfung, Genehmigung
iniurias
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
patiatur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
sedendi
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
secretarii
secretarium: geheimer Ort
secretarius: heimlich
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
iudicibus
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
inferior
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
altercantibus
altercare: streiten
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
superior
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
habituro
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
licentiam
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum