Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (II)  ›  640

Si quis autem post arbitri definitionem subscripserit emmenein vel stoichein vel plyrun vel panta poiein vel didonai ( graecis enim vocabulis haec enarrare propter consuetudinem utilis visum est), etsi non adiecerit homologw, et sic omnimodo per actionem in factum eum compelli ea facere quibus consensit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josefine.d am 05.04.2014
Wenn jemand nach einer Entscheidung des Schiedsrichters unterschrieben hat: emmenein oder stoichein oder plyrun oder panta poiein oder didonai (da es zweckmäßig erschien, diese aufgrund der Gewohnheit in griechischen Worten zu erklären), selbst wenn er nicht homologw hinzugefügt hat, soll er dennoch auf jeden Fall durch eine Klage nach Tatbestand gezwungen werden, diejenigen Dinge zu tun, denen er zugestimmt hat.

von luka.8952 am 08.03.2016
Wenn jemand nach einer Schiedsentscheidung eine Vereinbarung unterzeichnet und dabei Begriffe wie "ich werde einhalten", "ich werde nachkommen", "ich werde erfüllen", "ich werde alles tun" oder "ich werde geben" verwendet (wir verwenden diese griechischen Begriffe aufgrund der gängigen Praxis), kann er rechtlich gezwungen werden, dem nachzukommen, was er vereinbart hat, und zwar durch ein Verfahren auf Grundlage der Tatsachen, selbst wenn er nicht ausdrücklich "ich stimme zu" geschrieben hat.

Analyse der Wortformen

actionem
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
adiecerit
adicere: hinzufügen, erhöhen
arbitri
arbiter: Augenzeuge, Schiedsrichter, Zeuge, Richter, on-looker
arbitrium: Anwesenheit, freies Ermessen, Schiedsspruch, Machtspruch, Gutdünken
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
compelli
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
consensit
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consuetudinem
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
definitionem
definitio: Bestimmung, genaue Erklärung, precise description
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enarrare
enarrare: bis zu Ende erzählen
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
graecis
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnimodo
omnimodo: EN: always, in all circumstances
omnimodus: EN: of every sort
panta
panton: EN: everything
per
per: durch, hindurch, aus
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
Si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
subscripserit
subscribere: darunter schreiben, unten hinschreiben, unterschreiben
utilis
utilis: brauchbar, nützlich
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
vocabulis
vocabulum: Benennung, common/concrete noun

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum