Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  977

Hoc etiam decernimus, ut duces, qui ordinandi sunt per africanos limites, nihil amplius in sacratissimo palatio cuilibet personae aut dignitati vel in praetorio per africam praefecturae vel magisteriae potestati praebeant, nisi quantum subter adnexa declarat notitia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederic.r am 23.02.2014
Wir verordnen hiermit auch, dass die Befehlshaber, die in den afrikanischen Grenzbezirken eingesetzt werden sollen, im höchsten Palast keiner Person oder Würde und im Prätorium durch Afrika für die Präfektur oder die Verwaltungsgewalt nichts weiter bereitstellen sollen, als was die nachstehende Mitteilung unten ausweist.

von jette.f am 05.12.2023
Wir verfügen hiermit, dass Befehlshaber, die für die afrikanischen Grenzregionen ernannt werden, weder im kaiserlichen Palast an irgendeine Person oder Amtsträger noch in der afrikanischen Verwaltungszentrale gegenüber der Präfektur oder militärischen Führung Zahlungen leisten dürfen, die über das in der beigefügten Mitteilung Festgelegte hinausgehen.

Analyse der Wortformen

adnexa
adnectere: hinzufügen
adnexus: EN: attached, linked, joined, connecting
africam
africa: Afrika
africus: EN: African
africanos
africanus: EN: African;
amplius
ample: EN: in liberal manner/complimentary terms/dignified style, handsomely, impressively
amplius: weiter, mehr, länger, in höherem Grade, eg., number than), further/
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cuilibet
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
decernimus
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
declarat
declarare: verkünden
dignitati
dignitas: Würde, Stellung
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
Hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
limites
limes: Grenzwall, Grenzweg, Grenze, Grenzlinie, Limes (römischer Wall)
limitare: EN: bound
magisteriae
magisterius: EN: magisterial
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
notitia
notitia: Bekanntsein, Kenntnis
ordinandi
ordinare: ordnen
palatio
palatium: Palatin (Hügel)
per
per: durch, hindurch, aus
personae
persona: Person, Maske, Larve
potestati
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praebeant
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
praefecturae
praefectura: Vorsteheramt, Statthalterschaft
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
praetorio
praetorium: Feldherrnzelt
praetorius: prätorisch
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
subter
subter: unterhalb, darunter, under (cover/shelter), under (cover/shelter)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum