Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (I)  ›  266

Praeterea ne cui temeritas sua lucrativa concedatur et ut impudens calumniantium refrenetur audacia, iubemus, quotiens ii, qui sacerdotes seu clericos seu monachos ceterosque superius designatos vel in tuae magnitudinis examine vel in provinciali iudicio proposita actione convenerint, si causa cognita convicti fuerint sine iusta eos et legitima petitione pulsasse, omnes eis legitimas expensas sumptusque, quos ab exordio coeptae controversiae ipsorum vitio tolerasse eos constiterit, redhibere cogantur, ut hac saltem censurae iustissimae formidine revocati improbis adsidue conflictationibus occupati adquiescant se iam sopitis clamoribus iurgiorum magistra deinceps necessitate retinere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lana926 am 07.09.2019
Zudem, damit niemand seine Vermessenheit als vorteilhaft gewährt werde und um die schamlose Dreistigkeit falscher Ankläger zu zügeln, befehlen wir, dass, sooft diejenigen, welche gegen Priester oder Kleriker oder Mönche oder andere vorgenannte Personen entweder in der Untersuchung Eurer Größe oder in einem Provinzgericht eine Klage einreichen, sie, wenn nach Anhörung der Sache festgestellt wird, dass sie diese ohne gerechte und rechtmäßige Eingabe behelligt haben, gezwungen werden, ihnen alle rechtmäßigen Ausgaben und Kosten zu erstatten, die nachweislich durch deren Schuld vom Beginn der angefangenen Auseinandersetzung an entstanden sind, damit sie, zumindest durch die Furcht dieser höchst gerechten Rüge zurückgerufen, die sich ständig mit ungebührlichen Konflikten beschäftigen, künftig innehalten und sich durch diese belehrende Notwendigkeit zur Ruhe mahnen lassen.

von karolina.869 am 19.06.2014
Darüber hinaus, um zu verhindern, dass jemand von seiner Leichtfertigkeit profitiert und um die schamlose Kühnheit falscher Ankläger einzudämmen, verordnen wir Folgendes: Wenn jemand Anschuldigungen gegen Priester, Geistliche, Mönche oder andere zuvor genannte Personen erhebt, sei es in Ihrem höchsten Gericht oder in einem Provinzgericht, und es wird nach Prüfung des Falls festgestellt, dass diese Anschuldigungen ohne gerechte und rechtmäßige Gründe erfolgten, müssen sie alle rechtmäßigen Ausgaben und Kosten erstatten, die den Angeklagten durch ihre Handlungen seit Beginn des Streits entstanden sind. Wir hoffen, dass die Furcht vor dieser vollkommen gerechten Strafe diese Personen, die ständig in unbegründete Streitigkeiten verwickelt sind, endlich zum Stillstand bringen und sie lernen werden, von nun an zu schweigen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
adquiescant
adquiescere: ruhen, zur Ruhe kommen, Ruhe finden, sich beruhigen, schlafen (mit), sterben
adsidue
adsidue: EN: continually, constantly, regularly
adsiduus: EN: constant, regular, rich person
audacia
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
audax: frech, kühn
calumniantium
calumniari: EN: accuse falsely
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
censurae
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censura: Zensur, Aufsicht, Kritik, censorship, censure
ceterosque
ceterus: übriger, anderer
que: und
clamoribus
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
clericos
clericus: Geistlicher, priest, cleric, clerk
coeptae
coepere: anfangen, beginnen
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
cogantur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
concedatur
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
conflictationibus
conflictatio: Gedränge, Kampf, Gedränge, contest, contention
constiterit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
controversiae
controversia: Streit, Auseinandersetzung
convenerint
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
convicti
convincere: widerlegen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
deinceps
deinceps: nacheinander, hintereinander, next in succession
designatos
designare: anordnen, bestimmen, ersehen, wählen
designatus: EN: designate/elect
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
examine
examen: Prüfung, Test, Schwarm (Bienen)
exordio
exordium: Anfang
expensas
expendere: ausgeben, bezahlen
expensa: EN: expenditure, money paid out
expensus: ausgezahlt
formidine
formido: Furcht, sich fürchten, Grausen, Schreckbild
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
II: 2, zwei
improbis
improbus: böse, schlecht, das rechte Maß überschreitend, unanständig
impudens
impudens: unverschämt, impudent
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iubemus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iurgiorum
iurgium: Streit, Wortwechsel
iusta
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
iustissimae
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
legitima
legitimare: EN: legitimize
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
legitimas
legitimare: EN: legitimize
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
magistra
magistra: Lehrerin, Leiterin
magnitudinis
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
monachos
monachus: Mönch
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necessitate
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
occupati
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
petitione
petitio: Angriff, Angriff, das Ersuchen
Praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
proposita
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
provinciali
provincialis: zu einer Provinz gehörig, Provinzbewohner
pulsasse
pulsare: schlagen, klopfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
redhibere
redhibere: wiedergeben
refrenetur
refrenare: mit dem Zügel zurückhalten
retinere
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
revocati
revocare: zurückrufen
sacerdotes
sacerdos: Priester, Geistlicher
saltem
saltare: springen, tanzen
saltem: wenigstens, mindestens
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sopitis
sopire: betäuben, einschläfern
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumptusque
que: und
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand
superius
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
temeritas
temeritas: Zufall, Tollkühnheit
tuae
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vitio
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum