Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  620

Qua parte praetor parentibus et patronis, item liberis parentibusque patronorum et patronarum hunc praestat honorem ut non aliter liceat liberis libertisque eos in ius vocare quam si id ab ipso praetore postulaverint et impetraverint:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luana8923 am 03.04.2024
In dieser Angelegenheit gewährt der Prätor Eltern und Patronen sowie den Kindern und Eltern von Patronen und Patroninnen besonderen rechtlichen Schutz, indem er vorschreibt, dass Kinder und Freigelassene nur dann diese Personen vor Gericht laden dürfen, wenn sie zuvor die Erlaubnis des Prätors eingeholt und erhalten haben.

von lou826 am 23.12.2022
In welcher Hinsicht der Prätor Eltern und Schutzherren sowie den Kindern und Eltern von Schutzherren und Schutzherrinnen diese Ehre gewährt, dass es Kindern und Freigelassenen nicht erlaubt ist, jene vor Gericht zu laden, es sei denn, sie hätten dies zuvor beim Prätor selbst beantragt und genehmigt bekommen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
honorem
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impetraverint
impetrare: durchsetzen, erreichen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libertisque
liberta: Freigelassene (Frau)
libertus: Freigelassener
que: und
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parentibus
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parentibusque
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
que: und
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
patronarum
patrona: Beschützerin, patroness
patronis
patrona: Beschützerin, patroness
patronus: Anwalt, Schutzherr, Patron
patronorum
patronus: Anwalt, Schutzherr, Patron
postulaverint
postulare: fordern, verlangen
praestat
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
si
si: wenn, ob, falls
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vocare
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum