Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  237

Et vix receptum videtur ut hospitem ei recipere liceat et cum uxore sua liberisque suis, item libertis nec non aliis liberis personis, quibus non minus quam servis utitur, habitandi ius habeat, et convenienter, si ad mulierem usus aedium pertineat cum marito habitare ei liceat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thea956 am 24.11.2021
Es wird kaum als akzeptabel angesehen, dass jemand Gäste beherbergen und das Recht haben kann, mit seiner Ehefrau und Kindern sowie mit seinen Freigelassenen und anderen freien Personen, auf die er nicht weniger als auf Sklaven angewiesen ist, zusammenzuleben. Ebenso sollte, wenn einer Frau die Nutzung einer Immobilie zusteht, ihr erlaubt sein, dort mit ihrem Ehemann zu leben.

von john.j am 26.11.2014
Und es scheint kaum anerkannt, dass es ihm erlaubt sein kann, einen Gast zu empfangen und dass er das Recht haben kann, mit seiner Ehefrau und seinen Kindern zu wohnen, ebenso mit Freigelassenen und auch anderen freien Personen, die er nicht weniger als Sklaven nutzt, und folgerichtig, wenn die Nutzung der Gebäude einer Frau zusteht, ihr gestattet sein kann, mit ihrem Ehemann zu wohnen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aedium
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
convenienter
convenienter: EN: suitably, consistently
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Et
et: und, auch, und auch
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitandi
habitare: wohnen, bewohnen
habitare
habitare: wohnen, bewohnen
hospitem
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
hospitare: EN: play/act as host
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberisque
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
que: und
libertis
liberta: Freigelassene (Frau)
libertus: Freigelassener
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
marito
maritare: heiraten, verheiraten
maritus: Ehemann, Gatte
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
personis
persona: Person, Maske, Larve
pertineat
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
receptum
receptum: Verpflichtung
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
recipere
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
servis
serva: Sklavin, Dienerin
servire: dienen
servus: Diener, Sklave
si
si: wenn, ob, falls
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utitur
uti: gebrauchen, benutzen
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vix
vix: kaum, mit Mühe

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum