Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (III)  ›  078

Sed ut aliquid amplius sit eis qui non solum naturae sed etiam veteris iuris suffragio muniuntur, portionem nepotum et neptium vel deinceps, de quibus supra diximus, paulo minuendam esse existimaverunt, ut minus tertiam partem acciperent quam mater eorum vel avia fuerat acceptura, vel pater eorum vel avus paternus sive maternus, quando femina mortua sit cuius de hereditate agitur, hisque, licet soli sint, adeuntibus adgnatos minime vocabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henry952 am 07.03.2016
Damit jedoch denjenigen, die nicht nur von Natur aus, sondern auch durch den Rechtsbeistand des alten Rechts geschützt werden, etwas mehr zuteilwird, erachteten sie es als notwendig, den Anteil der Enkel und Enkelinnen oder der Nachfolgenden, von denen wir zuvor gesprochen haben, etwas zu verringern, sodass sie einen um ein Drittel geringeren Anteil erhalten würden, als ihre Mutter oder Großmutter erhalten hätte, oder ihr Vater oder Großvater väterlicherseits oder mütterlicherseits, wenn die Frau, deren Erbschaft in Frage steht, verstorben wäre, und obwohl diese allein waren, wenn sie die Erbschaft antraten, riefen sie keinesfalls die Agnaten.

von ayaz.873 am 08.02.2016
Um jedoch denjenigen, die nicht nur durch Naturrecht, sondern auch durch traditionelle Rechtsansprüche geschützt sind, zusätzlichen Schutz zu gewähren, entschieden sie, dass der Erbanteil von Enkelkindern und nachfolgenden Nachkommen, von denen wir zuvor sprachen, leicht reduziert werden sollte, sodass sie ein Drittel weniger erhalten würden, als ihre Mutter oder Großmutter erhalten hätte, oder ihr Vater oder Großvater (väterlicher- oder mütterlicherseits) erhalten hätte, in Fällen, in denen eine Frau, deren Erbe in Frage steht, verstorben wäre. Selbst wenn diese Erben die einzigen wären, die das Erbe beanspruchten, zogen sie die Verwandten väterlicher Linie überhaupt nicht hinzu.

Analyse der Wortformen

acceptura
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
acciperent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
adeuntibus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adgnatos
adgnasci: EN: be born in addition/after father's will made
adgnatus: EN: related, cognate
agitur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
amplius
ample: EN: in liberal manner/complimentary terms/dignified style, handsomely, impressively
amplius: weiter, mehr, länger, in höherem Grade, eg., number than), further/
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
avia
avia: Großmutter
avium: EN: pathless region (pl.), wild waste, wilderness, desert
avius: abgelegen, auf Abwegen, unfrequented, remote
avus
avus: Großvater
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
deinceps
deinceps: nacheinander, hintereinander, next in succession
diximus
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
existimaverunt
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
femina
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hereditate
hereditare: EN: inherit
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
hisque
hic: hier, dieser, diese, dieses
que: und
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
mater
mater: Mutter
maternus
maternus: mütterlich, motherly, of a mother
minime
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
minuendam
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mortua
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
muniuntur
munire: schützen, befestigen, schanzen
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
nepotum
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
neptium
neptis: Enkelin, Nichte
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pater
pater: Vater
paternus
paternus: väterlich, paternal
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
portionem
portio: Verhältnis, Portion, zugemessener Teil, portion, share
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Sed
sed: sondern, aber
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sive
sive: oder wenn ...
soli
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solium: Thron, Sitz
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suffragio
suffragium: Abstimmung, Stimme, Stimmrecht
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
tertiam
tres: drei
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
veteris
vetare: hindern, verhindern, verbieten
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt
vocabant
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum