Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (II)  ›  438

Ex hoc intellegere possumus, quod in castris adquisierit miles qui in potestate patris est, neque ipsum patrem adimere posse neque patris creditores id vendere vel aliter inquietare neque, patre mortuo, cum fratribus esse commune, sed scilicet proprium eius esse id quod in castris adquisierit, quamquam iure civili omnium qui in potestate parentum sunt peculia perinde in bonis parentum computantur acsi servorum peculia in bonis dominorum numerantur:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jayden.9964 am 28.05.2023
Wir können daraus verstehen, dass alles, was ein Soldat während des Militärdienstes erwirbt, selbst wenn er unter väterlicher Gewalt steht, weder von seinem Vater weggenommen noch von den Gläubigern seines Vaters beschlagnahmt oder nach dem Tod des Vaters mit seinen Brüdern geteilt werden kann. Stattdessen gehört das, was er während des Militärdienstes verdient, eindeutig ausschließlich ihm selbst, auch wenn nach zivilrechtlichen Bestimmungen das Vermögen von Kindern unter elterlicher Gewalt als Teil des elterlichen Vermögens gilt, genauso wie die Besitztümer von Sklaven als Eigentum ihrer Herren gerechnet werden.

von lola935 am 22.09.2021
Hieraus können wir verstehen, dass das, was ein Soldat, der in der Gewalt seines Vaters steht, im Lager erwirbt, weder vom Vater selbst weggenommen noch von den Gläubigern des Vaters verkauft oder anderweitig gestört werden kann, noch nach dem Tod des Vaters mit den Brüdern gemeinsam sein kann, sondern es ist eindeutig sein eigenes Eigentum, was er im Lager erworben hat, obwohl nach Zivilrecht die Sondervermögen aller, die unter elterlicher Gewalt stehen, in den Gütern der Eltern gerechnet werden, ebenso wie die Sondervermögen der Sklaven in den Gütern ihrer Herren gezählt werden:

Analyse der Wortformen

acsi
acsi: EN: as if
adimere
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
civili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
commune
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
computantur
computare: berechnen, ausrechnen, sum/count (up)
creditores
creditor: Gläubiger
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dominorum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fratribus
frater: Bruder
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquietare
inquietare: beunruhigen
intellegere
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
miles
miles: Soldat, Krieger
mortuo
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
numerantur
numerare: zählen
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
parentum
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
patre
pater: Vater
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
patris
pater: Vater
peculia
peculium: das Privatvermögen
perinde
perinde: auf gleiche Weise, equally
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possumus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
proprium
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
sed
sed: sondern, aber
servorum
servus: Diener, Sklave
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vendere
vendere: verkaufen, absetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum