Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (I)  ›  161

Et haec adeo ita sunt ut, quamvis per adoptionem parentum liberorumve loco sibi esse coeperint, non possint inter se matrimonio iungi, in tantum ut etiam dissoluta adoptione idem iuris maneat:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amina.915 am 28.10.2020
Diese Regeln sind so streng, dass selbst wenn Menschen durch Adoption Eltern und Kinder werden, sie nicht miteinander verheiratet sein können, und diese Einschränkung bleibt auch nach Beendigung der Adoption weiterhin gültig:

von karlotta.s am 27.11.2017
Und diese Dinge sind derart, dass, obwohl sie durch Adoption füreinander die Stelle von Eltern oder Kindern eingenommen haben mögen, sie nicht untereinander eine Ehe eingehen können, und zwar derart, dass selbst nach Auflösung der Adoption derselbe Rechtsgrundsatz bestehen bleibt:

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adoptione
adoptio: Adoption eines Kindes
adoptionem
adoptio: Adoption eines Kindes
coeperint
coepere: anfangen, beginnen
dissoluta
dissolvere: auflösen
dissolutus: aufgelöst
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iungi
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iuncus: Binse
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maneat
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
matrimonio
matrimonium: Ehe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parentum
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
per
per: durch, hindurch, aus
possint
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum