Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (III)  ›  014

Itaque, imperator, in primo volumine tibi de arte et quas habeat ea virtutes quibusque disciplinis oporteat esse auctum architectum, exposui et subieci causas, quid ita earum oporteat eum esse peritum, rationesque summae architecturae partitione distribui finitionibusque terminavi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anton.y am 14.08.2019
So, Kaiser, habe ich im ersten Band Ihnen die Architektur und ihre wesentlichen Eigenschaften erklärt und welche Kenntnisse ein Architekt beherrschen muss. Ich habe auch die Gründe dargelegt, warum ein Architekt in diesen Bereichen bewandert sein sollte, und habe die Grundprinzipien der Architektur als Ganzes geordnet und definiert.

von cheyenne.c am 12.01.2014
Und so, Imperator, habe ich im ersten Band dir über die Kunst und welche Tugenden sie besitzt und mit welchen Disziplinen ein Architekt ausgestattet sein sollte, Erklärungen gegeben und die Gründe hinzugefügt, warum er in diesen Dingen kundig sein sollte, und ich habe die Grundsätze der gesamten Architektur durch Gliederung verteilt und sie mit Definitionen begrenzt.

Analyse der Wortformen

architectum
architectus: Baumeister, Architekt
architecturae
architectura: Baukunst, Kunst des Bauens, Architektur
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
auctum
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
de
de: über, von ... herab, von
disciplinis
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
distribui
distribuere: verteilen, einteilen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exposui
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
imperator
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
oporteat
oportere: beauftragen
partitione
partitio: Teilung, Einteilung, Abteilung, share
peritum
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
peritus: kundig, erfahren
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quibusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
subieci
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
summae
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
terminavi
terminare: begrenzen, ein Ende setzen
tibi
tibi: dir
virtutes
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
volumine
volumen: Band, Krümmung, Band, Schriftrolle, chapter, fold

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum